Veröffentlichungen*
 
 
 


Übersicht:
 
0.  Lehrbücher
1.  Zeitschriftenartikel
2.  Beiträge zu Sammelbänden
3.  Beiträge zu Handbüchern und Lexika
4.  Buchbesprechungen
5.  Arbeitspapiere (Auswahl) 
6.  Fremdveröffentlichungen 
7.  Herausgeberschaften 



0 Lehrbücher

  1. [mit Wolfgang Sternefeld ] Introduction to Semantics: An Essential Guide to the Composition of Meaning
    Berlin (de Gruyter) 2013
    Errata
    Zusätzliche Aufgaben von David Lahm
    Zusätzliche Aufgaben von Kjell Johan Sæbø und Dag Trygve Truslew Haug
     
  2. Einführung in die Semantik
    Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2014
    Errata
    Musterlösungen zu Übungsaufgaben
    Achtung: Das auf S. 14 gegebene Beispiel zur Motivation der Unterscheidung von Extension und Intension ist seit dem 24.9.2014 nicht mehr aktuell!

1 Zeitschriftenartikel

  1. Bedeutungspostulate in der Montague-Grammatik
    Conceptus XVII, 40/41 (1983), 19-28.
    Versuch einer Eindämmung der Postulat-Methode mit formallogischen Mitteln.
     
  2. [mit Arnim von Stechow] Term answers and contextual change
    Linguistics 22 (1984), 3-40.
    Quantorensemantische Deutung von elliptischen Antworten wie Hans, Maria, Josef - und sonst niemand (auf die Frage Wen habt Ihr eingeladen?).
     
  3. A Note on Transparency Postulates
    Journal of Semantics 4 (1985), 67-77.
    Kritik und partielle Revision von 1.1.
     
  4. Remarks on Groenendijk and Stokhof's Theory of Indirect Questions
    Linguistics and Philosophy 8 (1985), 431-448.
    Konstruktive Anmerkungen zu einer einflussreichen formalsemantischen Analyse indirekter Fragen. Der Methodenvergleich in 1.7 nahm hier seinen Ausgang.
     
  5. [mit Michael Schluroff, R. B. Freeman, Jr., Klaus Hofmeister, Thomas Lorscheid und Arno Weber] Pupillary Responses to Syntactic Ambiguity of Sentences
    Brain and Language 27 (1986), 322-344.
    Bericht über ein psychologisches Experiment zur Disambiguierung strukturell mehrdeutiger Sätze (des Typs Ignaz verfolgte den Mann mit dem Motorrad). Mein eigener Beitrag bestand im wesentlichen im Design eines Vor-Tests zur grammatischen Sensitivität und in der Auswahl des sprachlichen Beispielmaterials.
     
  6. PROLOGeleien
    PASCAL-International 6/1987, 62-66.
    Populäre Anleitung zur Verwendung der Programmiersprache PROLOG zur Lösung logischer Rätsel.
     
  7. Intensional logic and two-sorted type theory
    Journal of Symbolic Logic 54 (1989), 65-77.
    Einem damals verbreiteten Vorurteil widersprechend wird die äquivalenz zweier konkurrierender Methoden der logischen Darstellung sprachlicher Inhalte nachgewiesen; textidentisch mit meiner Konstanzer Dissertation von 1987.
     
  8. On the Proper Treatment of Opacity in Certain Verbs
    Natural Language Semantics 1 (1993), 149-179.
    Eine Erklärung des unterschiedlichen semantischen Verhaltens diverser Nominalphrasen-Typen an Objektstelle sog. opaker (= nicht Existenz-implizierender) Verben wie suchen und schulden auf Grundlage der dynamischen Semantik - und zugleich eine Kritik an der Standard-Analyse (nach Quine und Montague).
     
  9. Scopeless Quantifiers and Operators
    Journal of Philosophical Logic 22 (1993), 545-561.
    Eine Charakterisierung des Inhalts von Eigennamen aufgrund ihres logischen Verhaltens.
     
  10. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Bedeutungspostulaten
    Linguistische Berichte 146 (1993), 263-282.
    Radikaler Vorschlag zur Einschränkung der Postulat-Methode aufgrund einer (Re-) Evaluierung der Modelltheorie als (mathematischer) Grundlage der Semantik.
     
  11. Tertiumne datur? Possessivpronomina und die Zweiteilung des Lexikons
    Zeitschrift für Sprachwissenschaft 14 (1995), 54-71. [Englische übersetzung: siehe 2.9]
    Eine Detailstudie zum Possessivum mein - zwecks Hinterfragung einer in 3.2 aufgestellten These über die referentiellen Eigenschaften unzusammengesetzter Wörter.
     
  12. Meaning Postulates and the Model-Theoretic Approach to Natural Language Semantics
    Linguistics and Philosophy 22 (1999), 529-561
    Kombiniert die Ideen aus 1.10 und 2.3.
     
  13. Scepticism de se
    Erkenntnis 51 (1999), 267-275.
    Zur Deutung des den Ausgangspunkt skeptischer Zweifel charakterisierenden Satzes Ich könnte mich irren: einem ersten Eindruck widersprechend drückt das Modalverb können hier keine gewöhliche epistemische (oder doxastische) Modalität aus.
     
  14. Free Choice Disjunction and Epistemic Possibility
    Natural Language Semantics 8 (2000), 255-290.
    Spekulation über die Bedeutung der Disjunktion (engl. or ) in Sätzen mit Modalverben (Mr. X may take a Taxi or [he may take] a bus).
     
  15. What's in Two Names?
    Journal of Semantics 22 (2005), 53-96.
    über Gemeinsamkeiten (und Unterschiede) zwischen dem Comicheld Superman, der Industriestadt Chemnitz und der Kriminalschriftstellerin Ruth Rendell.
     
  16. [mit Christian Plunze] On Truckenbrodt on Interrogatives
    Theoretical Linguistics 32 (2006), 321-333.
    Kritische Detail-Anmerkungen zu Hubert Truckenbrodts Target-Artikel über den Zusammenhang zwischen Syntax und Illokution.
     
  17. Monotonicity in Opaque Verbs
    Linguistics and Philosophy 29 (2006), 715-761.
    Die beiden folgenden, die Bedeutung des Verbs suchen (und ähnlicher Verben) betreffenden Prinzipien sind aus Sicht gängiger semantischer Analysen nicht miteinander vereinbar: 1. Wer einen roten Pullover sucht, sucht einen Pullover. 2. Wenn zwei etwas suchen, suchen sie nicht unbedingt dasselbe. Der Aufsatz zeigt einen Weg aus diesem Dilemma.
     
  18. [mit Dolf Rami] Imagination, pschologistic semantics, and the paradox of fictional names
    Theoretical Linguistics 43 (2017), 71-80.
    Kritische Detail-Anmerkungen zu Emar Maiers Target-Artikel über fiktionale Namen.
     
  19. Quantification over alternative intensions
    Semantics and Pragmatics 10 (2017), Art. 8.
    Über die Tücken der Deutung von engl. only in der sog. Alternativen-Semantik.
     
  20. [mit Jan Köpping] Looking Backwards in Type Logic
    Inquiry. 64 (2021), 646-672.
    Zur Ausdrückbarkeit von anaphorischen Modal- und Temporaloperatoren in der intensionalen Typenlogik.
     
Seitenanfang

2 Beiträge zu Sammelbänden

  1. [mit Jean-Yves Lerner] Presuppositions and Quantifiers
    In: R. Bäuerle, C. Schwarze, A. v. Stechow (eds.): Meaning, Use, and Interpretation of Language. Berlin/New York (de Gruyter) 1983, 290-301.
    Fasst die wichtigsten Ergebnisse aus 5.4 zusammen.
     
  2. Transparent Adverbs and Scopeless Quantifiers
    In: J. Groenendijk, D. de Jongh, M. Stokhof (eds.): Foundations of Pragmatics and Lexical Semantics. Dordrecht 1987 (Foris), 81-99.
    Zur Deutung von Sätzen wie Fritz isst schnell zwei Brötchen aus quantorensemantischer Sicht. Enthält Vorarbeiten zu 1.9 sowie methodologische Betrachtungen zu Bedeutungspostulaten.
     
  3. Model Theory in the Analysis of Natural Language
    In: C. Martínez Vidal, U. Rivas Monroy, L. Villegas Forero (eds.): Verdad: lógica, representación y mundo. Santiago de Compostela (Universidade) 1996, 431-440.
    Begründung der in 1.10 skizzierten Kritik der Modelltheorie.
     
  4. The Addressing Puzzle
    In: W. Künne, A. Newen, M. Anduschus (eds.): Direct Reference, Indexicality, and Propositional Attitudes. Stanford (CSLI) 1997, 133-153.
    Geht der Frage nach, ob es sich bei dem Unterschied zwischen du und Sie um ein (referenz-) semantisches oder ein pragmatisches Phänomen handelt.
     
  5. Remarks on the Epistemic Rôle of Discourse Referents
    In: L. Moss, J. Ginzburg, M. de Rijke (eds.): Logic, Language, and Computation. Vol. 2. Stanford (CSLI) 1999. 346-368. [Nachdruck in: H. Kamp, B. Partee (eds.): Context-Dependence in the Analysis of Linguistic Meaning. Amsterdam (Elsevier) 2004. 521-538.]
    Sprachphilosophische Überlegungen zum Informationsbegriff der dynamischen Semantik.
     
  6. Second-order Variables Explained Away
    In: M. Böttner, W. Thümmel (eds.): Variable-free Semantics. Osnabrück (Secolo) 2000, 100-116.
    Beschreibung eines Verfahrens zur Elimination von (gebundenen) Variablen in der Prädikatenlogik zweiter Stufe und Kritik an einem früheren solchen Versuch (von K. Dosen).
    [Korrekturen]
     
  7. Unspecifity and Intensionality
    In: C. Féry, W. Sternefeld (eds.): Audiatur Vox Sapientiae. Berlin (Akademie Verlag) 2001. 514-532.
    Eine Detailuntersuchung zur Logik des Besitzens: Wie jemand eine Weinflasche besitzen kann, ohne dass es irgendeine Weinflasche gibt, die er besitzt.
     
  8. [mit Fritz Hamm ] Quantifiers and Anaphora
    In: Fritz Hamm, T. E. Zimmermann (Hrsg.): Semantics. Hamburg (Buske) 2002, 137-172.
    Überblick über neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Quantorensemantik und der Deutung von Anaphern.
     
  9. Tertiumne datur? Possessive Pronouns and the Bipartition of the Lexicon
    In: H. Kamp, B. Partee (eds.): Context-Dependence in the Analysis of Linguistic Meaning. Amsterdam (Elsevier) 2004. 319- 332.
    Übersetzung von 1.11
     
  10. Replies to Bierwisch, Kamp & Roßdeutscher and Muskens
    In: H. Kamp, B. Partee (eds.): Context-Dependence in the Analysis of Linguistic Meaning. Amsterdam (Elsevier) 2004. 553-554.
    Antworten auf Kommentare zu 1.11
     
  11. Meinen und Zweifeln
    In: W. Spohn, P. Schroeder-Heister, E. Olsson (Hrsg.): Logik in der Philosophie. Heidelberg (Synchron) 2005, 113-135.
    Populärwissenschaftliche Darstelllung von 1.13.
     
  12. Coercion vs. Indeterminacy in Opaque Verbs
    In: Reinhard Kahle (ed.), Intensionality. Natick, Mass. (A K Peters) 2005, 217-265.
    Über den Zusammenhang zwischen spezifischer und unspezifischer Lesart von Sätzen wie Quine sucht einen Stift.
     
  13. [mit Arnim von Stechow]A problem for a compositional treatment of de re attitudes
    In: G. Carlson, F. J. Pelletier (eds.), Reference and Quantification: The Partee Effect. Stanford (CSLI) 2005, 207-228.
    Ein neues Argument gegen eine Übertragung von David Kaplans klassischer semantischer Analyse der indirekten Rede (Kaplan sagt, dass seine Hose brennt) auf Einstellungsberichte (Kaplan glaubt, dass seine Hose brennt).
     
  14. Knowledge and Desire, From a German Perspective
    In: T. Solstad, A. Grønn & D. Haug (eds.), A Festschrift for Kjell Johan Sæbø - In partial fulfilment of the requirements for the celebration of his 50th birthday. Oslo (Unipub) 2006, 211-223.
    Warum der Satz Heinz will wissen, dass Gaby im Büro ist nicht ausdrückt, dass Heinz wissen will, ob Gaby im Büro ist, und es gerne hätte, wenn sie im Büro ist.
     
  15. The Values of Semantics
    In: P. Brandt & E. Fuß (eds.), Form, Structure, and Grammar. Berlin (Akademie Verlag) 2006, 383-397.
    Wissenschaftstheoretische Überlegungen zum Wertbegriff in der Semantik.
     
  16. What it Takes to be Missing
    In: T. Hanneforth & G. Fanselow (eds.), Language and Logos. Studies in Theoretical and Computational Linguistics. Berlin (Akademie Verlag) 2010, 255-265.
    Zur lexikalischen Semantik des Prädikats "missing".
     
  17. Equivalence of Semantic Theories
    In: R. Schantz (ed.), Prospects for Meaning. Berlin (de Gruyter) 2012, 629-649.
    Eine meta-theoretische Betrachtung zu semantischen Theorien und ihren Schnittstellen; führt die Überlegungen in 1.15 fort.
     
  18. Painting and Opacity
    In: W. Freitag et al. (eds.), Von Rang und Namen. Münster (mentis) 2016, 425-451.
    Zur lexikalischen Semantik des Verbs "to paint".
     
  19. Fregean Compositionality
    In: D. Ball, B. Rabern (eds.), The Science of Meaning. Oxford (OUP) 2018, 276-305.
    Über formale Aspekte des Kompositionalitätsprinzips.
     
  20. Intensionen, Typen und Modelle
    In: A. Wöllstein, P. Gallmann, M. Habermann & M. Krifka (Hrsg.), Germanistische Sprachwissenschaft um 2020. Berlin/Boston (de Gruyter) 2018. 95-115.
    Bemerkungen zu einigen Entwicklungen in der formalen Semantik seit 1968.
     
  21. Intensions, Types, and Models
    In: D. Altshuler & J. Rett (eds.), The Semantics of Plurals, Focus, Degrees, and Times. Cham 2019, 41-56.
    Leicht erweiterte englische Fassung von Nr. 20.
     
  22. [mit Jan Köpping] Variables vs. Parameters in the Interpretation of Natural Language
    In: M. Sakamoto, N. Okazaki, K. Mineshima, K. Satoh (eds.), New Frontiers in Artficial Intelligence. Cham (Springer Nature) 2020,164-181.
    Fasst die wesentlichen Punkte aus 3.15 zusammen und verstärkt das Haupt-Resultat aus 1.20.
     
  23. Extensions in compositional semantics
    In: A. Özgün, A. Simpson, Y. Zinova (eds.), Logic, Language and Computation. Cham (Springer Nature) 2022, 331-366.
    Vergleich des modernen, auf Carnap zurückgehenden Extensionsbegriffs mit dem Fregeschen Bedeutungsbegriffs - unter anderem unter Lernbarkeits-Aspekten.
     
  24. On Montague's 'The Proper Treatment of Quantification in Ordinary English'.
    In: L. McNally & Z. Szabó (eds.), A Reader's Guide to Classic Papers in Formal Semantics. Cham (Springer Nature) 2022, 331-366.
    Ein Überblick über die Einsichten und Einflüsse von Richard Montagues 1973 erschienenem Aufsatz 'The Proper Treatment of Quantification in Ordinary English'.
     
  25. [mit Jan Köpping] Looking Backwards in Type Logic
    In: M. Kölbel & D. Rey (eds.), Operators vs Quantifiers. Abingdon (Routledge) 2024, 140-166.
    Nachdruck von 1.20.
     
Seitenanfang

3 Beiträge zu Handbüchern und Lexika

  1. Name. III. Neuzeit
    In: J. Ritter, K. Gründer (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 6. Basel/Stuttgart (Schwabe)1984, 384-387.
    Überblick über die sprachphilosophische Literatur von der Renaissance bis heute.
     
  2. Kontextabhängigkeit
    In: A. v. Stechow, D. Wunderlich (Hrsg.): Semantik. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York (de Gruyter) 1991, 156-229.
    Darstellung der kalifornischen Referenztheorie samt ihrer Probleme, Varianten und Alternativen.
    englische Übersetzung
    .
     
  3. [mit Jean-Yves Lerner] Eigennamen
    In: A. v. Stechow, D. Wunderlich (Hrsg.): Semantik. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York (de Gruyter) 1991, 349-370. English version
    Vergleicht verschiedene formalsemantische Analysen von Namen und entwickelt eine neue.
     
  4. [mit Rainer Bäuerle] Fragesätze
    In: A. v. Stechow, D. Wunderlich (Hrsg.): Semantik. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York (de Gruyter) 1991, 333-348.
    Historisch orientierter Überblick über verschiedene Ansätze.
     
  5. Richard Montague
    In: J. Nida-Rümelin, E. Özmen (Hrsg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart (Kröner) 1991, 410-416.
    [3. neubearbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart (Kröner) 2007, 446-453.]
    Zusammenfassende Darstellung des philosophischen Werks unter besonderer Berücksichtigung der logischen Sprachanalyse.
     
  6. Montague, Richard
    In: H. Stammerjohann (ed.): Lexicon Grammaticorum. Tübingen (Niemeyer) 1996, 648. [2. erweiterte und aktualisierte Auflage. Tübingen (Niemeyer) 2009, 1042-1043.]
    Kurzbericht über Montague als Grammatiker.
     
  7. Context and Point of View
    In: R. Wilson, F. Keil (eds.): The MIT Encyclopedia of the Cognitive Sciences . Cambridge, Mass. (MIT Press) 1999, 198-199.
    Kurzer Phänomen-Überblick aus linguistischer, philosophischer und literaturtheoretischer Perspektive.
     
  8. Logic and Linguistics
    In: N. Smelser, P. Baltes (eds.): International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Vol. 13. Amsterdam (Elsevier) 2001, 9031-9036. [2. erweiterte und aktualisierte Auflage: James D. Wright (ed.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences . 2nd edition. Vol 14. Oxford (Elsevier) 2015, 293-298.]
    Überblick über die Rolle der Logik in der Syntax, Semantik und Phonologie.
     
  9. Model-theoretic Semantics
    In: K. v. Heusinger, C. Maienborn, P. Portner (eds.): Handbook of Semantics. Volume 1. Berlin (de Gruyter) 2011, 762-802.
    Wolfgang Sternefeld hat eine Reihe von Druckfehlern gefunden; für weitere Hinweise bin ich immer dankbar.
    [Korrigierte Fassung in: C. Maienborn, K. von Heusinger, P. Portner (eds.), Semantics - Theories. Berlin (de Gruyter) 2019, 181-231]
    Vergleich zwischen möglichen Welten, extensionalen und intensionalen Modellen als Analyse-Instrumente in der natürlich-sprachlichen Semantik.
     
  10. Compositionality problems and how to solve them
    In: M. Werning, W. Hinzen, E. Machery (eds.): The Oxford Handbook of Compositionality. Oxford (OUP) 2012, 81-106.
    Eine Klassifikation von Problemen mit dem Kompositionalitätsprinzip (nach dem sich die Bedeutungen zusammengesetzter Ausdrücke aus denen ihrer Teile ergeben) und gängigen Lösungsstrategien.
     
  11. Context Dependence
    In: C. Maienborn, K. von Heusinger, P. Portner (eds.): Handbook of Semantics. Volume 3. Berlin/New York (de Gruyter) 2012, 2360-2407.
    Errata
    [Korrigierte Fassung in: C. Maienborn, K. von Heusinger, P. Portner (eds.), Semantics - Interfaces. Berlin (de Gruyter) 2019, 403-462]
    Inhaltlich ähnlich dem Artikel Nr. 2., aber etwas kürzer, aktueller - und endlich auf englisch.
     
  12. Intensionale Semantik
    In: N. Kompa (Hrsg.): Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart (Metzler) 2015, 187-197.
    Einführung in die Grundbegriffe der Mögliche-Welten-Semantik.
     
  13. [mit Paul Dekker ] Reference
    In: M. Aloni & P. Dekker (eds.): The Cambridge Handbook of Formal Semantics. Cambridge (Cambridge University Press) 2016, 173-205.
    Überblicksartikel zur Semantik referenzieller Ausdrücke mit den Schwerpunkten Referenz und Bedeutung, direkte Referenz und Sprecherreferenz.
     
  14. [mit Hans-Christian Schmitz ] Der Bezug der Sprache auf die Welt
    In: M. Schrenk (Hrsg.): Handbuch Metaphysik. Stuttgart (Metzler) 2017, 359-366.
    Überblicksartikel zum Referenzbegriff in der Sprachphilosophie.
     
  15. Representing Intensionality
    In: D. Gutzmann, L. Matthewson, C. Meier, H. Rullmann, T. E. Zimmermann (eds.): The Wiley Blackwell Companion to Semantics. Vol. 4. Hoboken (Wiley) 2021, 2607-2643.
    Vergleich zweier Darstellungsmethoden von intensionalen Kontexten in der kompositionellen Semantik: Operatoren vs. Variablenbindung.
     
  16. [mit Theo Janssen] Montague Semantics
    In: Edward N. Zalta (Hrsg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. (Summer 2021 Edition).
    Überarbeitete Fassung von Janssens ursprünglichen Artikel.
     
Seitenanfang

4 Buchbesprechungen

  1. Einführungen in die Montague-Grammatik
    Linguistische Berichte 75 (1981), 26-40.
    Vergleichende Besprechung von vier Lehrbüchern.
     
  2. Notes on a Recent Textbook in Semantics
    Theoretical Linguistics 10 (1983), 65-79.
    Zu D. Dowty et al., Introduction to Montague Semantics . Dordrecht 1981.
     
  3. Short Review
    Linguistics 22 (1984), 744-753.
    Zu D. M. Gabbay, F. Guenthner (eds.), Handbook of Philosophical Logic. Volume I. Dordrecht 1983.
     
  4. [mit Manfred Krifka und Wolfgang Sternefeld] Linguistik im Taschenformat
    Studium Linguistik 17/18 (1985), 139-149.
    Zu H. Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 1983.
     
  5. Logische Semantik für Anfänger
    Zeitschrift für Sprachwissenschaft 7 (1988), 286-296.
    Zu F. de Jong et al., Betekenis en taalstructuur. Dordrecht 1988.
     
  6. Book Review
    Linguistics 27 (1989), 957-965.
    Zu J. van der Auwera, Language and Logic. Amsterdam & Philadelphia 1985.
     
  7. Book Review
    Linguistics 29 (1991), 137-139.
    Zu J. E. Fenstad et al., Situations, Language and Logic. Dordrecht 1987.
     
  8. Book Notice
    Language 72 (1996), 191.
    Zu W. Carl, Frege's Theory of Sense and Reference. Cambridge 1994.
     
  9. Book Review
    Journal of Pragmatics 28 (1997), 261-270.
    Zu R. Larson & G. Segal, Knowledge of Meaning. Cambridge, Mass. 1995
     
  10. [mit Katharina Hartmann] Book Review
    Journal of Logic, Language and Information 10 (2001), 511-518.
    Zu H. de Swart, Introduction to Natural Language Semantics. Stanford 1998.
     
 
Seitenanfang

5 Arbeitspapiere (Auswahl)

  1. Intensionale Logik und natürliche Sprache
    Sonderforschungsbereich 99, Papier Nr. 33, Universität Konstanz 1979.
    Aus meiner Magisterarbeit hervorgegangene Darstellung des als Montague-Grammatik bekannten formalsemantischen Ansatzes - unter besonderer Berücksichtigung der Deixis.
     
  2. Ein Hilbert-Kalkül für die PFL
    Im Anhang zu: S. Knöpfler: Linguistische und formallogische Untersuchungen zur Prädikat-Funktor-Logik (PFL). Sonderforschungsbereich 99, Papier Nr. 34, Universität Konstanz 1979, 80-87.
    Untersuchung über die Komplexität einer Logik ohne Variablen, wie sie von einigen SemantikerInnen favorisiert wird.
     
  3. Ein Übersetzungsverfahren von der Prädikatenlogik erster Stufe in die PFL
    Im Anhang zu: S. Knöpfler: Linguistische und formallogische Untersuchungen zur Prädikat-Funktor-Logik (PFL). Sonderforschungsbereich 99, Papier Nr. 34, Universität Konstanz 1979, 88-95.
    Dokumentation eines Computer-Algorithmus zur Elimination von (gebundenen) Variablen in der Prädikatenlogik.
     
  4. [mit Jean-Yves Lerner] Mehrdimensionale Semantik. Die Präsuppositionen und die Kontextabhängigkeit von nur
    Sonderforschungsbereich 99, Papier Nr. 50, Universität Konstanz 1981.
    Eine quantorensemantische Analyse von Sätzen wie Nur zwei Kinder haben aufgehört zu weinen.
     
  5. F-Strukturen und Textdarstellungen
    Zweiter Teil von: Barbara Zimmermann, Thomas E. Zimmermann: Kontextfreie Syntax und Textsemantik für ein Fragment des Französischen . Sonderforschungsbereich 99, Papier Nr. 106, Universität Konstanz 1985.
    Beschreibung eines (später von Siegfried Knöpfler implementierten) Algorithmus zur automatischen Überführung syntaktischer Strukturen des Französischen in Diskursrepräsentationen.
     
  6. [mit Manfred Krifka] Einführung in die Sprachwissenschaft
    Seminar für natürlich-sprachliche Systeme, SNS-Kursmaterialien Nr. 4, Universität Tübingen 1989.
    Begleitskript zu einer Anfängervorlesung. Aus meiner Feder stammen die Kapitel zur Semantik und zur Kategorialgrammatik sowie eine Passage zur Wortbildung.
     
  7. Dynamic Logic and Case Quantification
    In: M. Stokhof, J. Groenendijk, D. Beaver (eds.): Quantification and Anaphora I. DYANA Deliverable R2.2.A (1991), 191-195.
    Formallogische Anmerkungen zur dynamischen Semantik.
     
  8. Paul Dekker on the proportion problem
    In: R. Cooper (ed.): Integrating Semantic Theories . DYANA-2 Deliverable R2.1.A (1993), 47-48.
    Anmerkungen zu einem altbekannten Problem der dynamischen Semantik.
     
  9. [mit Robert van Rooy] An Externalist Account of Intentional Identity
    In: K. v. Heusinger, U. Egli (Hrsg.): Proceedings of the Konstanz Workshop Reference and Anaphorical Relations . Arbeitspapier Nr. 79 der Fachgruppe Sprachwissenschaft, Universität Konstanz 1996, 123-136.
    Zur Deutung gewisser Pronominalbezüge ohne existentielle Implikation - wie in Fritz denkt, dass gestern ein Ufo in Stuttgart gelandet ist, aber Eike glaubt, dass es (= das Ufo) erst morgen kommt.
     
  10. [mit Frank Hofmann] Truth - from the ashes
    Unveröffentlichtes Manuskript 2003.
    Eine kurze Anmerkung zu einem Argument von David Lewis gegen eine Version der Korrespondenztheorie der Wahrheit.
     
  11. Quaint 'Paint'
    In: Hans-Martin Gärtner et al. (eds.), Between 40 and 60 Puzzles for Krifka. Auf dem Netz seit dem 26. 4. 2006.
    Über Zusammenhänge zwischen vier Lesearten des englischen Verbs paint.
     
  12. On the Boolean Closure of Regular Languages.
    Originalmanuskript, Frankfurt 2010.
    Der Beweis eines elementaren Satzes aus der Automatentheorie wird hier gegenüber üblichen Lehrbuchdarstellungen vereinfacht.
     
  13. [mit Claudia Poschmann, Sascha Bargmann, Christopher Götze, Anke Holler, Manfred Sailer und Gert Webelhuth] Split-antecedent relative clauses and the symmetry of predicates.
    Online-Proceedings of Sinn und Bedeutung 22. ZAS Papers in Linguistics 2018.
    Zur Semantik von doppelköpfigen Relativsätzen wie in We always let those boys play with those girls who know one another from elementary school.
     
 
Seitenanfang

6 Fremdveröffentlichtes

Die u.g. Schriften Dritter verwenden bzw. verweisen jeweils auf unverüffentlichtes Material von mir; die Übernahme wurde immer ausreichend gekennzeichnet und erfolgte stets mit meiner Genehmigung. Hier werden die ursprünglichen Quellen genannt.

  1. a) Stechow, Arnim von: Focusing and backgrounding operators. Universität Konstanz, Fachgruppe Sprachwissenschaft, Arbeitspapier Nr. 6. 1989.

    b) Stechow, Arnim von: Current Issues in the Theory of Focus. In: A. v. Stechow & D. Wunderlich (eds.), Semantik/Semantics. Berlin 1991. 804–824.
    Der auf a) S. 42f. bzw. b9 S. 821f. dargestellte Einwand gegen die Behandlung mehrfacher Fokussierung in (einer frühen Fassung von) Mats Rooths Alternativensemantik geht auf ein Thesenpapier aus meiner Konstanzer Promotionsprüfung (17.7.1987) zurück.

  2. van Benthem, Johan: Categorial Grammar and Type Theory. Journal of Philosophical Logic 19 (1989), 115–168.
    Die Bemerkung auf S. 160 (zu einem einfacheren Beweis der Proposition auf S. 140) beziehen sich auf meinen Brief an den Autoren (15.5.1987).

  3. Stechow, Arnim von: Syntax und Semantik. In: D. Wunderlich & A. v. Stechow (eds.), Semantik/Semantics. Berlin 1991. 90–148.
    Die Abschnitte 3.2 und 3.3.1. (S. 101ff.) zur Montagueschen Kompositionalitätstheorie basieren z. T. (cf. S.147) auf einem älteren Manuskript von mir (ca. 1985).

  4. Poesio, Massimo: Semantic Ambiguity and Perceived Ambiguity. In: K. van Deemter & S. Peters (eds.), Semantic Ambiguity and Underspecification. Stanford 1996. 190ff.
    Auf S. 190ff. [Ms. 35f.] wird gezeigt, wie man Variablenbindung in der mehrdimensionale Alternativensemantik behandelt; die Konstruktion gibt den Hinweis eines anonymen Gutachters wieder (cf. Fn. 34).

  5. Stechow, Arnim von: The Different Readings of Wieder 'Again': A Structural Account. Journal of Semantics 13 (1996), 87–138.
    Der Anhang (S. 130f.) enthält ein Argument gegen eine lexikalische Zerlegung von again durch Bedeutungspostulate, das auf meine Stuttgarter Antrittsvorlesung (20.1.1993) zurückgeht; eine deutschsprachige Version des Arguments findet sich auch in meinem Zeischriftenaufsatz Nr. 10 (S. 280f.).

  6. Schlenker, Philippe: Conditionals as Definite Descriptions. Research on Language and Computation 2 (2004), 417–462.
    Der Anhang (S. 457f.) enthält meine Reformulierung von Schlenkers Auswahloperatoren-basierter Deutung von Konditionalsätzen mit Hilfe fundierter Ordnungsrelationen.
Seitenanfang


7 Herausgeberschaften

a) Bücher

  1. Semantics
    F. Hamm, T. E. Zimmermann (eds.): Semantics. Linguistische Berichte, Sonderheft 10.
    published by Buske, Hamburg 2002.

  2.  
  3. Presuppositions and Discourse
    Rainer Bäuerle, Uwe Reyle and Thomas Ede Zimmermann (eds.): Presuppositions and Discourse: Essays offered to Hans Kamp. Current Research in the Semantics/Pragmatics Interface (CRISPI).
    published by Emerald, Bingley (UK) 2010.

  4.  
  5. Discourse and Grammar
    G. Grewendorf, T. E. Zimmermann (eds.): Discourse and Grammar. From Sentence Types to Lexical Categories. [= Studies in Generative Grammar 112].
    published by Walter de Gruyter 2012.

  6.  
  7. The Wiley Blackwell Companion to Semantics
    D. Gutzmann, L. Matthewson, C. Meier, H. Rullmann, T. E. Zimmermann (eds.): The Wiley Blackwell Companion to Semantics.
    Wiley. To appear

  8.  

b) Buchreihen

  1. Mitherausgeber von Studies in Linguistics and Philosophy (Springer) [2010–2016] gemeinsam mit Louise McNally und Yael Sharvit]
  2. Mitglied des Editorial Board von Current Research in the Semantics/Pragmatics Interface (Brill) [seit 2010]
  3.  

c) Zeitschriften

  1. Linguistics and Philosophy (Springer) [Associate Editor 2003–2011; Co-editor-in-chief 2012–2018; Executive Board since]
  2. Journal of Semantics (Oxford University Press) [Editorial Board 1994-2009, Advisory Board 2010-2020]
  3. Erkennntnis (Springer) [Editorial Board since 1990]
  4. Linguistische Berichte (Buske) [Advisory Board 2004–2013]
  5. The Baltic International Yearbook of Cognition, Logic and Communication (New Prairie Press) [Scientific Board since 2005]
  6. Semantics and Pragmatics (Open Access) [Advisory board since 2014; Editorial Board since 2007]
  7. Journal of South Asian Linguistics (CSLI) [Advisory Board since 2016]
 
Seitenanfang
* Erdös Number < 4: TEZ -> Theo M. V. Janssen -> Peter van Emde Boas -> Laszló Lovász -> Paul Erdös