W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek: Kurzfassung zur Publikation

"Species of Cotoneaster (Rosaceae, Maloideae) indigenous to, naturalising or commonly cultivated in Central Europe"


... zurück zu meiner Homepage
... zurück zum Verzeichnis meiner wissenschaftlicher Arbeiten
... zur Literatur-Recherche


Zitiervorschlag:

Dickoré W. B. & Kasperek G. 2010: Species of Cotoneaster (Rosaceae, Maloideae) indigenous to, naturalising oder commonly cultivated in Central Europe. - Willdenowia 40: 13-45.

Open Access-Volltext beim Verlag (PDF, 410 kB) Externer Link / Selbstarchiviertes PDF mit Lesezeichen (410 kB)

Zusammenfassung

Offenbar ausgehend von massenhafter Kultivierung als Bodendecker, Hecken- und Ziergehölze sind in Mitteleuropa zunehmende und teilweise massive Verwilderungen und Einbürgerungen von adventiven Arten der eurasiatischen Gattung Cotoneaster zu beobachten. Die vorliegende Arbeit verschlüsselt und charakterisiert die in Mitteleuropa indigenen, adventiven und häufig kultivierten Sippen auf Grundlage von relativ begrenztem Lebend- und Herbarmaterial (wild, adventiv und kultiviert), aber auch unter möglichst weitgehender Berücksichtigung der Verhältnisse im Diversitätszentrum der Gattung, den Gebirgen Chinas und des Himalaya. Taxonomische und nomenklatorische Probleme werden diskutiert. Diese hängen möglicherweise mit dem Auftreten von Apomixis und Hybridisierung in der Gattung zusammen. Ein erheblicher Anteil der über 500 publizierten, häufig auf kultiviertem Material basierenden Arten scheint jedoch weder morphologisch noch chorologisch definierbar. Aus einer geschätzten Gesamtanzahl von weltweit nur 50-70 Cotoneaster-Arten, sind in Mitteleuropa Verwilderungen von etwa zwanzig Arten überwiegend chinesischer Herkunft nachgewiesen. Derzeit müssen ca. zehn Arten als voll eingebürgert gelten und zeigen zumindest lokal invasiven Charakter.

Abstract

Several alien species of the Eurasian genus Cotoneaster are naturalising in Central Europe, apparently increasingly so, and some on a massive scale. They presumably originate from large-scale cultivation for ground cover, hedges or as ornamental shrubs. The present paper keys and synopses the Cotoneaster species indigenous to, naturalising or commonly cultivated in central europe, on the basis of, relatively limited, both living (wild, adventive and cultivated) and herbarium material. An attempt is made to understand the nature of variation from the genus’ centre of diversification, the mountains of China and the Himalayas, which are likewise the origin of most cultivated and naturalising Cotoneaster species. Taxonomic and nomenclatural problems, putatively relating to the presence of apomixis and hybridization in the genus, are discussed. Many of the more than 500 published binomials, including a substantial proportion of those based on cultivated material, seem to be poorly defined, both morphologically and chorologically. Of an estimated total of only 50–70 Cotoneaster species worldwide, about 20, mainly Chinese species have been found escaping from cultivation in Central Europe. presently, about ten species must be considered fully naturalised and, locally at least, invasive.



E-Mail: gerwin.kasperek@NOSPAMbot2.bio.uni-giessen.de
     [Bitte aus dieser Adresse "NOSPAM" manuell herausstreichen.]
Telefon: 0551 / 7975987 (privat);   0171 / 2891780 (Mobilfunk)
Privatanschrift: Spandauer Weg 6, D-37085 Göttingen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.07.2010