Profilbild

Dr. Till Straube

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissen­schaft­liches Profil

Kurz­bio­graphie

Ich arbeite als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt im Bereich der Wirtschaftsgeographie.

In meinem Promotionsprojekt habe ich zu Algorithmen und Sicherheitstechnologien geforscht. Derzeit beschäftige ich mich hauptsächlich mit Praktiken von Modellierung, Vorhersage und technischer Intervention im Bereich von Klima, Wetter und Luftqualität.

Meine langjährige Erfahrung als Programmierer und Projektmanager in der EDV-Branche bringe ich auch in die Gestaltung von Lehrveranstaltungen ein, die Studierenden einen theoretisch fundierten und praktisch-anschaulichen Zugang zu quantitativen Verfahren der Geographie ermöglichen. Dabei lege ich besonderen Wert auf die Vermittlung von Data Literacy und kritischen Betrachtungsweisen.

Im Organisationsteam des nächsten Deutschen Kongresses für Geographie bin ich für alle technischen Prozesse und die Umsetzung der grafischen Gestaltung zuständig.

Forschungs­interessen

  • Critical Data Science
  • Digitale Infrastrukturen
  • Modellierung und Prädiktion
  • Geographien der Luft

Falls Sie eine Abschlussarbeit zu einem dieser Themen oder in einem verwandten Feld anstreben, sprechen Sie mich gerne bezüglich einer Betreuung an.

Ausbildung

Dr. phil. in Geographie
Goethe-Universität Frankfurt (2022)

MA in Humangeographie mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie
Goethe-Universität Frankfurt (2014)

Diplom-Betriebswirt (BA)
VWA Stuttgart / Open University London (2004)

Ausbildung zum Luftverkehrskaufmann
Deutsche Lufthansa AG (2003)

Neueste Veröffent­lichungen

2023

Straube, Till. 2023.
Kritisch quantitativ forschen.

In: Eva Nöthen und Verena Schreiber (Hrsg). Tranformative geographische Bildung. Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken. Heidelberg: Springer.
Verlag

Amelang, Katrin, Martina Klausner, Estrid Sørensen, Till Straube, Joscha Friton und Robert Queckenberg. 2023.
Daten erfahren und situieren. Datenspaziergänge als explorative Methode ethnografischer Forschung.

Kulturanthropologie Notizen (85).

Straube, Till und Seyram Avle. Eingereicht.
Interfacing Global AI.

2022

Straube, Till. 2022.
Verräumlichungen digitaler Infrastrukturen am Beispiel algorithmischer Sicherheitstechnologien.

Dissertationsschrift. Frankfurt: Goethe-Universität.

2021

Straube, Till. 2021.
Datenbeschaffung.

In: Tabea Bork-Hüffer, Henning Füller und Till Straube (Hrsg). Handbuch Digitale Geographien. Welt – Wissen – Werkzeuge. Paderborn: Schöningh (UTB), 273–278.
Verlag

Bork-Hüffer, Tabea, Henning Füller und Till Straube. 2021.
Einleitung. Digitale Geographien als forschende Praxis.

In: Tabea Bork-Hüffer, Henning Füller und Till Straube (Hrsg). Handbuch Digitale Geographien. Welt – Wissen – Werkzeuge. Paderborn: Schöningh (UTB), 9–24.
Verlag

Dwyer, Andrew C., Nathaniel O'Grady, Pip Thornton, Till Straube, Emily Gilbert und Louise Amoore. 2021.
Review: Cloud Ethics. Algorithms and the Attributes of Ourselves and Others.

The AAG Review of Books 3 (9), 36–49.
DOI PDF

2019

Straube, Till. 2019.
The Black Box and Its Dis/contents. Complications in Algorithms Research.

In: Marieke de Goede, Esmé Bosma und Polly Pallister-Wilkins (Hrsg). Secrecy and Methods in Security Research. A Guide to Qualitative Fieldwork. London: Routledge, 175–192.
Verlag

2018

Straube, Till und Bernd Belina. 2018.
Policing the Smart City. Eine Taxonomie polizeilicher Prognoseprogramme.

In: Sybille Bauriedl und Anke Strüver (Hrsg). Smart Cities. Kritische Reflexionen aktueller Raumproduktionen mit digitalen Technologien und Smart City Strategien. Bielefeld: Transcript, 223–236.
Verlag

Kemper, Jan und Till Straube. 2018.
Algorithmen und Big Data. Perspektiven einer kritischen Forschung.

In: Anne Vogelpohl, Boris Michel, Henrik Lebuhn, Johanna Hoerning und Bernd Belina (Hrsg). Raumproduktionen II. Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 136–157.
Verlag

Straube, Till. 2018.
Situating Digital Infrastructures.

In: Rob Kitchin, Tracey P. Lauriault und Gavin McArdle (Hrsg). Data and the City. London: Routledge, 156–170.
Verlag

Hagen, Erica, Julian Stenmanns und Till Straube. 2018.
Emancipatory Mapmaking. Lessons from Kibera.

In: Kollektiv Orangotango+ (Hrsg). This Is Not an Atlas. A Global Collection of Counter-Cartographies. Bielefeld: Transcript, 230–235.
Verlag

2016

Straube, Till. 2016.
Stacked Spaces. Mapping Digital Infrastructures.

Big Data & Society 2 (3), 1–12.
DOI PDF

Lehrveranstaltungen

Sommer 2023

Malta: Fragmentierte Geographien des Mittelmeers
Forschungswerkstatt, exkursionsorientiert
Vorlesungsverzeichnis

Statistische Verfahren in der Geographie
Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis

Data Science für die Humangeographie: Ein pragmatischer Einstieg mit R
Projektseminar: Analyse quantitativer Daten
Seminarunterlagen Vorlesungsverzeichnis

Winter 2022/23

Data Science für die Humangeographie: Ein pragmatischer Einstieg mit R
Projektseminar: Konzeption quantitativer Forschung
Seminarunterlagen Vorlesungsverzeichnis

Sommer 2022

Statistische Verfahren in der Geographie
Vorlesung
Seminarunterlagen OLAT Vorlesungsverzeichnis

Erstellung und Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit
Forschungsseminar 2
Vorlesungsverzeichnis

Malta als Infrastruktur: Markets and Movements in the Mediterranean
Exkursion: Internationale Metropolregionen
mit Marc Boeckler
Vorlesungsverzeichnis

Winter 2021/22

Telling Data Stories
Projektseminar
mit Martina Klausner und Estrid Sørensen
Link Vorlesungsverzeichnis

Sommer 2021

Statistische Verfahren in der Geographie
Vorlesung
OLAT Vorlesungsverzeichnis

Data Science für die Humangeographie: Ein pragmatischer Einstieg mit R
Projektseminar: Analyse quantitativer Daten
Seminarunterlagen Vorlesungsverzeichnis

Winter 2020/21

Data Science für die Humangeographie: Ein pragmatischer Einstieg mit R
Projektseminar: Konzeption quantitativer Forschung
Seminarunterlagen Vorlesungsverzeichnis

Sommer 2020

Malta: Politics of Infrastructure
Exkursion: Europäische Metropolregionen
OLAT Vorlesungsverzeichnis

Statistische Verfahren in der Geographie
Vorlesung
OLAT Vorlesungsverzeichnis

Sommer 2019

Data Science für die Humangeographie: Ein pragmatischer Einstieg mit R
Projektseminar: Auswertung quantitativer Daten

Statistische Verfahren in der Geographie
Vorlesung
OLAT

Winter 2018/19

Data Science für die Humangeographie: Ein pragmatischer Einstieg mit R
Projektseminar: Quantitative Verfahren in der Humangeographie

Sommer 2018

Big Data? Webbasierte Datenerhebung, exploratives Data Mining und Critical Statistics für die Humangeographie
Projektseminar: Konzeption quantitativer Forschung
Syllabus

Statistische Verfahren in der Geographie
Vorlesung
OLAT

Winter 2017/18

Big Data? Webbasierte Datenerhebung, exploratives Data Mining und Critical Statistics für die Humangeographie
Projektseminar: Konzeption quantitativer Forschung
Syllabus

Sommer 2017

Big Data? Webbasierte Datenerhebung, exploratives Data Mining und Critical Statistics für die Humangeographie
Projektseminar: Konzeption quantitativer Forschung
mit Jan Kemper

Winter 2016/17

Big Data? Webbasierte Datenerhebung, exploratives Data Mining und Critical Statistics für die Humangeographie
Projektseminar: Konzeption quantitativer Forschung
mit Jan Kemper
Syllabus

Bangkok: Markets, Margins, Matter
Exkursion: Orte der Globalisierung
mit Marc Boeckler
Syllabus

Sommer 2016

Postcolonial Geographies: Technologie, Wissen, Raum
Vertiefungsseminar Humangeographie II
mit Luisa Hoffmann und Julian Stenmanns
Syllabus

Malta: Fragmented Geographies of the Mediterranean
Exkursion: Europäische Metropolregionen
mit Julian Stenmanns

Winter 2015/16

Smart Cities und digitale Geographien
Vertiefungsseminar Humangeographie
Syllabus

Sommer 2015

Malta: Grenzzonen im Mittelmeer
Exkursion: Europäische Metropolregionen
mit Julian Stenmanns
Syllabus

Winter 2014/15

Global Technologies
Lektürekurs

Global California: LA und Bajalta
Exkursion: Orte der Globalisierung
mit Marc Boeckler
Syllabus

Sommer 2014

Urban Struggles
Lektürekurs

Kontaktinformationen

Pronomen

er, ihn, ihm, sein

Sprech­stunde

Dienstags, 11–12h
Bitte Termin per E-Mail vereinbaren!

Telefon

+49-69-798-35153

Telefax

+49-69-798-35161

Post­adresse

Institut für Humangeographie
Goethe-Universität
60629 Frankfurt am Main

Besuchs­adresse

Raum 2.G005
PEG-Gebäude | Campus Westend
Goethe-Universität
Theodor W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main