> HOME  

Personen People

Forschung Research

Schriften
Publications
Theses 2010ff
Theses 1993-2009
Lehre
Student infos
Last update
12-Jan-2017


 

PLEASE CONTACT THE NEW HOMEPAGE AT >> www.bio.uni-frankfurt.de/ee !!

INFOS FÜR STUDIERENDE

>  1. Angebote Themen für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
>  2. Große ökologische Exkursionen
>  3. Angebote für Staatsexamensarbeiten
>  4. Von uns betreute Module im Bachelorstudiengang Biowissenschaften (Module 6, 9, 15A, 16, 18, 20)

>  5. Von uns betreute Module im Masterstudiengang Ökologie und Evolution


   
 

Liebe Studentin, lieber Student,

diese Seite informiert über Lehreinheiten, für die die Abteilung Ökologie und Evolution zuständig ist ( PD Dr. Sebastian Klaus (temporärer Leiter bis 30.9.2015), Seniorprofessor: Prof. Dr. Bruno Streit). Die Informationen richten sich an die derzeit aktiv Studierenden der Universität Frankfurt.

Wenn eine Frage unbeantwortet bleibt, senden Sie mir eine > E-mail, in der Sie kurz Ihren Studienstand skizzieren und dann Ihre Frage formulieren; Antworten erhalten Sie meist umgehend. Sprechstunden habe ich während der Vorlesungszeiten meist montags bis mittwochs 12:00 und 12.30 Uhr in meinem Bürozimmer (Biologicum, Max-von-Laue-Str. 13, Flügel C, 3. Obergeschoss). Wenn Sie aus Studiumsgründen eine andere Besuchszeit benötigen oder mich nicht angetroffen haben, melden Sie sich per > E-mail.

Provisorische Ergebnisse kürzlicher Modulprüfungen im Bachelor-Studiengang (insbesondere der Vorlesung "Evolutionsbiologie") finden Sie einige Wochen nach erfolgter Prüfung an > dieser Stelle, danach (nur für die Bachelorstudenten Biowissenschaften) nach offizieller Veröffentlichung über > diese Seite des Fachbereichs Biowissenschaften. Lehramtskandidaten sollen nach erfolgter Klausur ihre Prüfungsbestätigung abholen.

Bruno Streit
(Seniorprofessor für spezielle Lehraufgaben im Bereich Ökologie und Evolution, Verantwortlicher für diese Webseite)

 

   
  1. Angebote Themen für Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Staatsexamensarbeiten

Wenn Sie in unserer Abteilung eine Bachelor- oder Masterarbeit durchführen oder aber schon davor im Rahmen des sogenannten Freien Studiums innerhalb des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften bei uns reinschnuppern möchten, sprechen Sie frühzeitig den Leiter, PD Dr. Sebastian Klaus. wegen inhaltlicher Perspektiven und Zeitplanungen an. Derzeit sind zwei lehrberechtigte Wissenschaftler bei uns beschäftigt:

  • PD Dr. Sebastian Klaus, temporärer Leiter der Abteilung (Meeres- und Süßwasserkrabben u. -mollusken; Biogeographie, Phylogeographie und Erdgeschichte, Anatomie; Forschungskooperationen mit Singapur usw.)
  • Prof. Dr. Bruno Streit: Bachelorarbeit- und Masterarbeit-Betreuung nur in Sonderfällen oder für extern durchzuführende Themen. Zusätndig ferner die offizielle von Staatsexmensarbeiten an unserer Abteilung. Auch Prüfungsberechtigter für mündliche Prüfungen von Lehramtskandidaten in unserer Abteilung

Daneben sind vereinzelt auch andere Themen, die aus früheren Projekten erwachsen sind, durchführbar, insbesondere aus dem Bereich Verhaltensbiologie und Ökologie von Süßwasserfischen und von Süßwassercrustaceen. In diesen Fällen können Sie sich derzeit auch vorab direkt an die Doktoranden Carolin Sommer-Trembo bzw. Jonas Jourdan wenden.

Alle unsere Angebote sind bevorzugt für diejenigen Studierenden gedacht, die an einem unserer Praktikumsmodule im Bachelor- bzw. Masterstudiengang teilgenommen und damit geeignete Vorkenntnisse erworben haben oder die an diesen Modulen im Laufe des Studiums noch teilnehmen werden.

 
 

2. Große ökologische Exkursionen

Allgemeines!

Die hier aufgeführten großen ökologischen Exkursionen (d.h. Exkursionen von mindestens 8 Tagen Dauer) sind für Frankfurter Studenten des Bachelorstudiengangs "Biowissenschaften" (z.B. im Rahmen des freien Studiums") und des "Masterstudienganga Ökologie und Evolution" vorgesehen, ferner auch für Lehramtskandidaten L3 Biologie. Sie können darüber hinaus im Rahmen der verfügbaren Plätze von jeglichen interessierten Studierenden wahrgenommen werden. Die Entscheidung über die jeweilige Zulassung trifft der oder die Hauptverantwortliche der jeweiligen Exkursion. Bezüglich der Anrechnung von Credit Points im Bachelorstudiengang der der Testierung für Lehramtskandidaten können Sie sich auch an mich wenden.

2.1. Große Meeresbiologische Exkursionen an die Adria (Rovinj) vom 23. August bis 5. September 2015

Prof. Dr. Sven Klimpel und eventuell Prof. Dr. Chr. Winter organisieren jährlich große meeresbiologische Exkursionen, die alternativ an die Nordsee (Wilhelmshaven, Helgoland) und an die Adria (Rovinj in Istrien, Kroatien) führen. Nähere Informationen zur Exkursion 2016 gibt Prof. Klimpel.

2.2. Naturschutzexkursion Südfrankreich (Crau, Steinsteppe nordöstlich der Camargue)

PD Dr. Heike Hadrys (frühere Mitarbeiterin unserer Abteilung, heute Privatdozentin an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover) bietet bislangj jeweils im Juni eine 11-tägige Exkursion nach St. Martin de Crau in Südfrankreich an, wo sehr spezifische ökologische Umweltbedingungen herrschen, die aus Mitteleuropa in dieser Form nicht bekannt sind (steinig-steppige Biotope bis Feuchtgebiete, auch mediterrane Meeresküste). Ein wichtiger inhaltlicher Aspekt sind ökologische Anpassungen an diese Umwelt sowie naturschutzrelevante biologisch-ökologische Analysen. Der entsprechende Flyer für interessierte Studentinnen und Studenten aus Frankfurt ist > hier herunterladbar. Die Kosten liegen um 350,- Euro + Verpflegung. Bei Interesse fragen Sie bitte bei > Frau Hadrys , ob die Exkursion auch 2016 noch einmal für Frankfurter Studenten angeboten wird. Für die Bestätigung zur Anrechnung der Credit Points (4 CP) für einen der Frankfurter Studiengänge können Sie sich nach dem erfolgreichen Abschluss und nach der Protokollabgabe an mich wenden.

 

 
 

3. Angebote für Staatsexamensarbeiten

Staatsexamensarbeiten für das Lehramt für Gymnasien (L3) können auf Wunsch und im Rahmen der Platz- und Betreuungskapazität in unserer Abteilung durchgeführt werden. Ich empfehle bei Interesse an einer experimentellen Arbteit Herrn PD Dr. Sebastian Klaus (Tel. 798-42173. besser aber per E-mail) zu kontaktieren.

 

   
 

4. Von uns betreute Module im Bachelorstudiengang Biowissenschaften (Module 6, 9, 15, 16, 18, 20)

4.1. Modul 6 (Diversität und Lebensräume der Organismen, 2. Semester)

Vorlesung und Praktikum zur Diversität und Lebensräumen der Organismen im 2. Semester bilden eine gemeinsame Veranstaltung, in der die Mitglieder unserer Gruppe einzelne Teile übernehmen. Im Rahmen der zugehörigen Vorlesungsreihe werden von mir die Teile "Deuterostomia", "Echinodermata" und "Ursprüngliche Chordata" und möglicherweise ab SS 2014 weitere gelesen, für die auch ein Miniskript in der Vorlesung ausgeteilt wird. Für Organisationsfragen wende man sich an Herrn Dr. P. Thalau oder auch Frau Prof. Piepenbring.

4.2. Modul 6 (Vorlesung Ökologie, 3. Semester)

An dieser Vorlesung ist unsere Abteilung ab WS 2013/14 nicht mehr beteiligt.

4.3. Modul 9 (Evolutionsbiologie, Vorlesung mit Prüfung, 4. Semester) für BSc Biowissenschaften, BSc Geographie und Lehramt L3

Die Vorlesung "Evolutionsbiologie" (Teil des Moduls 9, 3 CP) wird erneut in der zweiten Hälfte des Sommersemesters 2016, ungefähr vom vom 1. Juni bis ungefähr 8. Juli 2016, in Form einer kombinierten Vorlesung mit insgesamt voraussichtlich 5 Dozenten abgehalten und von mir koordiniert. Sie wird auf dem Campus Riedberg im Otto-Stern-Zentrum (OSZ) stattfinden. Die erste Doppelstunde wird einerseits organisatorische Informationen umfassen und andererseits eine allgemeine Kurzeinführung in die Thematik bieten, die die unterschiedlichen Vorkenntnisse aus den verschiedenen Studiengängen und schulischen Ausbildungen auszugleichen hilft. Danach wird der Stoff, weitgehend in Anlehnung an die Kapiteleinteilung im Lehrbuch von Futuyma (siehe im folgenden), präsentiert. Eine allgemeine Frage- und Diskussionsstunde wird noch einmal unmittelbar vor der Klausur gemeinsam mit allen Dozenten geboten. Der inhaltliche Ablaufplan und die empfohlene Literatur werden hier bereit gestellt werden. Der Ablaufplan vom vergangenen Sommersemester 2015 ist rein zur Vorabinformation hier zu finden > Vorlesung Evolutionsbiologie SS 2015. Die beiden Klausurtermine werrden voraussichtlich Mitte Juli (unmittelbar vor Ende der Vorlesungszeit) sowie im Bereich um den 15. bis 30. August stattfinden..

Primäre Literaturempfehlung ist: D. Futuyma (2013), "Evolution. Third Edition", Sinauer Associates, Inc. (USA), 65,73 € (üblicherweise auf Lager Europa vorrätig). Hiervon stehen ca. 50 Exemplare in der UB (OSZ Lehrbuchsammlung Riedberg) zur Verfügung. Die Dozenten richten sich inhaltlich überwiegend nach diesem Lehrbuch und die angegebenen Kapitel der Vorlesungsübersicht basieren auf dieser Auflage. Zur Not oder Ergänzung kann auch mit der folgenden (inzwischen vergriffenen, aber in manchen Teilen immer noch guten sowie mit zum Teil praktischen Übersetzungshilfen versehenen) Auflage gearbeitet werden:

Douglas J. Futuyma (2007): "Evolution. Das Original mit Übersetzungshilfen". 607 Seiten, Elsevier/Spektrum 2007. ISBN 978-3406563348. Vom Verlag festgelegter Sonderpreis: 19,95 € (ursprünglicher Preis 69,96). Einzelne Lieferanten könnten noch Exemplare des Buches haben. In der UB sind 50 Exemplare im OSZ auf dem Campus Riedberg. Dieses Buch umfasst den englischsprachigen Originaltext von 2005 mit zahlreichen englisch-deutschen Übersetzungshilfen (z.B. für Tier- und Pflanzennamen) und auch mit deutschen Kapitelzusammenfassungen.

Prüfungsergebnisse: Die zunächst noch inoffiziellen Ergebnisse der Prüfungen werden jeweils ungefähr 10 Tage nach der ersten bzw. zweiten Klausur für die folgenden rund 3 Wochen auf meiner Homepage ( www.bio.uni-frankfurt.de/ee ) unter "Klausuren" in Form eines Links veröffentlich. Die offiziellen Ergebnisse finden Sie etwas später auf der entsprechenden Seite des Fachbereichs Biowissenschaften, allerdings nur für die Bachelor-Biowissenschaftler-Studierenden. Wer eine Bestätigung über die absolvierte Klausur benötigt (v.a. die Lehramtsstudenten!) mögn baldmöglichst nach bestandener Klausur zu mir in die Sprechstunde kommen und sich die benötigten Bescheinigungen geben lassen; eine vorherige E-mail-Anmeldung ist empfehlenswert.

4.4 Modul 15A (Praktikum Evolution und Diversität der Tiere, 5. Semester)

Die Modul 15A "Evolution und Diversität der Tiere" (4 SWS, 6 CP) wird von Dienstag, 23. Februar 2016, bis Freitag, 04. März 2016, d.h. eine gute Woche nach Beendigung der regulären Vorlesungszeit des WS 2015/16, täglich von jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr stattfinden. Der voraussichtliche Programmablauf kann hier > heruntergeladen werden. Die Zuteilung auf die jeweiligen Parallelkurse (A oder B) erfolgt am Veranstaltungstag, wobei Wünsche nach Möglichkeit berücksichtigt werden; eine Vorabfestlegung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Der 04.03.2016 ist nur Reservetag; sollten sich keine unvorhergesehenen Verzögerungen im organisatorischen Ablaufprozess ergeben, ist das Modul bereits am Donnerstag Abend (03.03.2016) beendet. Ein nachträgliches Protokoll ist nicht zu erstellen..

Die Praktikumsteile finden in den Kursräumen des Biologicums auf dem Riedberg statt, eventuell temporär auch außerhalb davon. Wer innerhalb der Zeit vom 23. Februar bis 4. März 2016 nachweislich eine nicht verschiebbare Prüfung im Rahmen seines Studiums zu absolvieren hat, wird für die Dauer dieser Prüfung von der Teilnahme befreit, muss aber ggf. den nicht besuchten Stoff am Ende des Kurses nachholen.

Das Modul bietet in Form von acht eintägigen Blockpraktika mit integrierten Vorlesungs- und Seminarteilen einen vielfältigen Überblick über die Arbeitsweisen und Inhalte von acht verschiedenen Arbeitsgruppen des Instituts für Ökologie, Evolution und Diversität, einschließlich von mit Senckenberg kooperierenden Gruppen. Die große inhaltliche Vielfalt wird von den Studierenden in ihrer Evaluation regelmäßig sehr positiv hervorgehoben. Jeder Tag umfasst ein eigenes Thema und einen eigenen verantwortlichen Dozenten (Dozentin), wobei der Schwerpunkt entweder mehr in Aspekten der Evolutionsbiologie oder aber in Aspekten der biologischen Vielfalt liegt, oft aber auch in beiden Themenbereichen. Die exemplarischen Themen beziehen sich teilweise auf Wirbeltiere, teilweise auf Wirbellose. Auch die Auswertung molekularer Daten für die Anwendung in der Evolutionsbiologie und Evolutionsökologie wird vermittelt; ebenso werden Methoden der Systematik und Phylogenie, der Analyse akustischer Biodiversität in der Natur (anhand von Froschrufen) und verhaltensbiologische Analysen demonstriert und diskutiert und in den Kontext von Evolutionsbiologie und Biodiversität gestellt. Es wird ab ca. 1.2.2016 an dieser Stelle ein Reader zur Verfügung gestellt werden; zur Vorabinfo über den ungefähren Inhalt (Inhalt vom letzten Jahr nicht überall identisch!) kann der > Reader des letzten Jahres hier herunter geladen werden.

Auf freiwillger Basis können einzelne Teilnehmer des Praktikums im Rahmen der verfügbaren Plätze im anschließenden Sommerzwischensemester auf Anfrage eine vielfältige große meeresbiologische Exkursion an die Nordsee oder Adria mitmachen (diesbezügliche Anfragen sollten an Kollegen Prof. Klimpel gerichtet werden). Eine erfolgreich absolvierte Exkursion kann auf Wunsch für das Modul 16 (Freies Studium) angerechnet werden (4 CP).

Wer ein englischsprachiges Seminar für den Bachelorstudiengang (Modul 18) im zeitlichen Rahmen dieses Moduls 15A abhalten muss, muss sich bis spätestens 15. Januar 2016 melden. Die Themen, welche die einzelnen Dozenten vorgeben, werden in einer Themenliste zusammen gestellt und werden ab Dezember an dieser Stelle verfügbar sein. Alle Seminarvorträge finden innerhalb der regulären Veranstaltungen statt, fallen also nicht auf einen getrennten Termin. Sprechen Sie die Modalitäten (Literaturgrundlage, Länge und Art des Vortrags, voraussichtliche Uhrzeit am Veranstaltungstag) mit dem entsprechenden Dozenten oder der Dozentin ab, sobald Sie sich wechselseitig über das Thema geeinigt haben. Jeder Dozent kann bis zu zwei Themen vergeben, wobei jedes Thema auch doppelt vergeben werden kann, denn bei der Kurseinteilung am ersten Veranstaltungstag wird berücksichtigt, dass Studenten mit identischem Seminarthema verschiedenen Teilkursen (A oder B) zugeordnet werden.

4.5 Modul 16 (Freies Studium, 12 CP, Vorbereitung auf mögliche Bachelorarbeit)

Wer im Rahmen von Modul 16 (Freies Studium; 8+4 CP) ab dem 5. Semester eine Spezialisierung und Vertiefung in den Forschungsgebieten unserer Abteilung sucht, sollte sich an PD Dr. Sebastian Klaus wenden, siehe hierzu auch Abschnitt 1 (Angebote Themen Bachelorarbeiten und Masterarbeiten). Wenn Sie eine Interessenlage habe, die oben nicht aufgeführt ist, oder sich unverbindlich allgemein informieren möchten, können Sie mich auch direkt ansprechen (per E-mail oder in der Sprechstunde). Die Angebote zur Mitarbeit im Rahmen des Freien Studiums beschränken wir allerdings in der Regel auf diejenigen Studenten, die an unserem Praktikum (Modul 15, Evolution und Diversität der Tiere, s. Abschnitt 4.4) teilgenommen und damit geeignete Vorkenntnisse über unsere Arbeitsrichtungen erworben haben. Auf Wunsch und im gegenseitigen Einverständnis und bei Vorliegen der formalen Voraussetzungen kann darauf aufbauend direkt die Bachelorarbeit durchgeführt und geschrieben werden.

4.6 Modul 18 (Aktuelle Forschung: a) Ringvorlesung "Forschung Frankfurt", b) Literaturseminar, c) Institutskolloquium)

a) Die Präsentation über die Forschung im Rahmen der Ringvorlesung "Forschung Frankfurt" werden vom jeweiligen Leiter präsentiert, 2015 somit von PD Dr. Sebastian Klaus. Bei dieser Veranstaltung können auch Fragen gestellt und Kontakte zu Mitarbeitern meiner Gruppe geknüpft werden.

b) Das englisch-sprachige Seminar kann im Rahmen des Moduls 15A bei uns abgehalten werden. Zum Procedere vergl. oben Abschnitt 4.4.

c) Das Institutskolloquium enthält regelmäßig auch Beiträge, die in die Richtung unserer eigenen Forschung gehen.

4.7 Modul 20 (Bachelorarteit, 6. Semester)

Wer sich dafür interessiert, in unserer Abteilung eine Bachelorarbeit durchzuführen, spreche bereits auf frühem Stadium (gegebenenfalls auch völlig unverbindlich) den in den Abschnitten 1 und 4.5 genannten temporären Leiter an (PD Dr. Sebastian Klaus) zwecks inhaltlicher Perspektiven und Zeitplanungen. Ich selber vergebe in der Regel keine Themen mehr; in Sonderfällen (z.B. formale Übernahme einer auswärts durchzuführenden Arbeit) können Sie mich aber ansprrechen.

Die möglichen Themen sind vielfältig, unsere Methoden und Fragestellungen aktuell. Sehr sinnvoll – und ggf. für uns ein Entscheidungskriterium – ist es, wenn Sie zuvor das Vertiefungsmodul belegt haben, an dem wir selber teinehmen und das wir koordinieren ("Evolution und Diversität der Tiere").

Unsere Abteilung ist stark forschungsorientiert aufgestellt und wir legen Wert auf internationale wissenschaftliche Veröffentlichungen. Daher sind wir primär an Kandidaten interessiert, die Freude an wissenschaftlicher Arbeitsweise haben. Die Veröffentlichung möglichst aller interessanten Ergebnisse unserer Gruppe in angesehenen Zeitschriften ist für uns ein wichtiges Ziel.

 

   
 

5. Masterstudiengang Ökologie und Evolution: Von uns betreute Module

Der Masterstudiengang „Ökologie und Evolution“ ist offiziell deutschsprachig, wobei englischsprachige Teile integriert sind. Englisch ist bekanntlich die heute dominierende Wissenschaftssprache. Der Studiengang kann bislang im Winter- oder im Sommersemester begonnen werden, doch wird voraussichtlich der Sommereinstieg künftig nicht mehr möglichh sein. Die Bewerbungen erfolgen zentral über Uni-Assist. Die Studienordnung für den Masterstudiengang Ökologie und Evolution (in der Fassung vom 21.4.2010, einschließlich der am 25.9.2012 veröffentlichten Änderungen) können Sie > hier herunterladen.

Die Abteilung Ökologie und Evolution bietet bislang für diesen Studiengang innerhalb der ersten beiden Semester die beiden Module "Evolutionsbiologie aquatischer Organismen" (1. Hälfte WS) und "Experimentelle Ökologie" (2. Hälfte SS) an, die in der Studienordnung der Gruppe B zugeordnet sind (d.h. mit zoologischem Schwerpunkt). Beide Module bestehen aus einer Vorlesung von 2 SWS [= Semesterwochenstunden], einem englischsprachigen Seminar von 1 SWS und einem Praktikum, das sich in der Regel über 6 Wochen erstreckt (10 SWS). Ungeachtet der Titel der beiden Praktika, kommen in beiden Modulen meist sowohl aquatische als auch terrestrische Tierarten vor und Ökologie, Evolution und auch Verhalten sowie moderne molekularbiologische statistische Methoden, wie sie in der Ökologie und Evolution heute angewendet werden, bilden stets ergänzende Bestandteile, lediglich die Schwerpunktsetzung ist den beiden Modulen etwas unterschiedlich konzipiert.

Das nächste Modul "Experimentelle Ökologie" wird in der zweiten Hälfte des Sommersemesters 2015 in den Räumen des Biologicums angeboten und von PD Dr. Sebastian Klaus koordiniert. Dieses Modul ist so aufgebaut, dass es ein kleines wissenschaftliches Projekt beinhaltet, das mit der Erstellung eines wissenschaftlichen Posters abgeschlossen wird. Die obligatorische Prüfung wird kurz vor dem Sommerzwischensemester stattfinden. Der genaue Beginn ist den angemeldeten Studierenden bereits mitgeteilt worden. Ort: Biologicum, Flügel C, 3. Stock, Masterraum (direkt neben dem Lift).

Ob das Modul "Evolutionsbiologie aquatischer Organismen", welches traditionell in der ersten Hälfte des Wintersemesters lief, noch einmal angeboten wird, ist sehr unsicher. Für das kommende Wintersemesteer 2015/16 ist eine andere Konstellation der Module vorgesehen (das Modul von Prof. Thines wird gleichsam anstelle unseres Moduls angeboten). Verantwortlich und federführend für die Master-Modul-Gestaltung ist Prof. W. Brüggemann.

Das 3. Semester des Masterstudiengangs besteht zur einen Hälfte aus einem Wahlpflichtmodul und zur anderen Hälfte aus der Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik, wobei letzteres speziell der Einarbeitung der später in der Masterarbeit zu verwendenden Methoden dienen soll. Das 4. Semester besteht aus der 6-monatigen Masterarbeit.

Soweit Sie Interesse an einer Masterarbeit in unserer Abteilung haben, setzen Sie sich frühzeitig mit dem derzeitigen Leiter, PD Dr. Sebastian Klaus, in Verbindung und besprechen Sie mit ihm den weiteren Studienverlauf. Sein inhaltlicher Schwerpunkt ist in Kurzform oben in Abschnitt 1 aufgelistet (in den Praktika lernen Sie ihn sowie MitarbeiterInnen näher kennen); exemplariche Informationen über die wichtigsten laufenden (teilweise allerdings im Auslaufen befindlichen) Projekte finden Sie auch auf der Seite > Forschung.

 

   
 
To Top
 

Aktualisiert: 12.01.2017