Forschung
1.) Physik für die vorpubertäre Lebensphase
- Antike Astronomie als Steinbruch für die Entwicklung eines modernen Sach- und Physikunterrichtes
2.) Der Einfluß romantischer Ideen auf
- die Physik: Entwicklung des Elektromagnetismus (z.B. Goethe: “Im Anfang war die Tat.”)
- die fächerübergreifende Forschung: Elektrochemie (z.B. Achim von Arnim)
- die Didaktik: Schüler zentrierter Unterricht, Kindheit als eigenständige Lebensphase (z.B. Novalis)
- die Reflexion: wie es zu revolutionären Forschungsergebnissen kommt (z.B. W. Pauli und C. G. Jung)
3.) E-Learning: Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz in der Planungsphase
4.) Wellenlehre (ohne Fixierung auf Licht)
© by Prof. Dr. Fritz Siemsen, Institut für Didaktik der Physik der Goethe-Universität Frankfurt/Main (August 2006)