Svetlana Ahlborn (geb. Vyvenko), Dr. phil. (Frankfurt am Main), Dr. (St.Petersburg)
Kontakt:
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Institut für Empirische Sprachwissenschaft
Gebäude: Sprach- und Kulturwissenschaften
4. OG Raum B.127
Rostockerstr. 2
60323 Frankfurt am Main
Tel. 0049.069.798 22 868
E-Mail
Zur Person TITUS-Metadaten
Im Kurs erwerben und erweitern Sie die Basisfähigkeiten, in
russischer Sprache zu sprechen, zu lesen und zu schreiben, sowie das
Hörverstehen (A1). Es wird erwartet, dass die Studierenden über
verbesserte Lernstrategien im Bezug auf Spracherwerb verfügen. Die
Studierenden beherrschen Präsentationsfähigkeiten und Grundlagen des
Arbeitens in der virtuellen Lernumgebung wie Moodle und Zoom. Die
Veranstaltung gehört zum Wahlpflichtmodul Slavische Sprachen, welches
aus zwei Lehrveranstaltungen (Russisch I und Altkirchenslavisch für MA
und Russisch I und Überblick über die Slavischen Sprachen für BA)
besteht. Es besteht eine Anwesenheitspflicht. Anmeldung per eMail.
Der Kurs gibt eine Einführung in das grammatische System des
Altkirchenslavischen als der ältesten slavischen Schriftsprache. Dabei
werden auch die Einblicke in die historische Lautlehre gemacht. Übungen
und Lesetexte dienen nicht nur der Anwendung und Festigung von
Kenntnissen des Sprachsystems, sondern auch der Vermittlung
kulturhistorischen Wissens über die Slaven und ihr Schrifttum.
Im Kurs erweitern Sie die Fähigkeiten, in russischer Sprache zu
sprechen, zu schreiben und zu lesen, sowie das Hörverstehen (A2+). Neben
der Grammatik (z.B. Adjektiv: Steigerungsformen, Partizip (Aktiv und
Passiv), Adverbialpartizip) liegt der Schwerpukt auch auf Syntax (z.B.
koordinierende und subordinierende Konjunktionen, Attributsätze,
Adverbialsätze, direkte und indirekte Rede). Es wird die Möglichkeit
gegeben, mit unterschiedlichen Textsorten (schöne Literatur,
wissenschaftliche Artikel, Zeitungen) zu arbeiten. Der Kurs wird mit der
E-Learnung-Plattform unterstützt. Dort befinden sich Kursunterlagen
sowie eine Grammatik- und Leseecke.