Logo BidokFördervereine
bidok Deutschland und
bidok Österreich

Netzwerk für Inklusion e.V.

Willkommen

Die Fördervereine bidok - Deutschland und bidok - Österreich haben es sich zum Ziel gesetzt, das bestehende Angebot der Internetbibliothek bidok dauerhaft zu sichern und weitere Angebote im Sinne eines Netzwerk für Inklusion zu initiieren und zu unterstützen.

Das bietet bidok

bidok - Digitale Volltextbibliothek

Zeitschrift Inklusion-Online

bidok braucht Partner

Werden sie Mitglied beim Förderverein bidok - Netzwerk für Inklusion!
Mit einem Jahresbeitrag von € 36,- (ermäßigt 12,-) tragen sie dazu bei, den unbegrenzten, kostenlosen Zugang zu über 850 Artikeln und Büchern zu erhalten.

In Deutschland

Förderverein Deutschland

Informationen - Folder (pdf-format)
Beitrittserklärung D (pdf-format)

In Österreich und anderen Ländern

Förderverein Östereeich

Informationen - Folder Österreich (pdf-format)
Beitrittserklärung A (doc-format)


Informationen zur bidok-Volltextdatenbank

bidok ist eine digitale Volltextbibliothek an der Universität Innsbruck. Das Angebot ist in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen und für viele unersetzlichen Hilfe bei der Informations- und Literatursuche
zu den Themengebieten Integration und Inklusion von Menschen mit und ohne Behinderungen
geworden.
Die NutzerInnen von bidok sind breit gestreut.
Das Angebot richtet sich vor allem an: Studierende und Lehrende integrativer Pädagogik bzw. der Heil- und Sonderpädagogik, Psychologie und Sozialmedizin, LehrerInnen, KindergärtnerInnen, TherapeutInnen, pädagogische
MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Behindertenhilfe usw., Eltern von behinderten Kindern, betroffene behinderte Personen, IntegrationsforscherInnen, WissenschaftlerInnen.

Informationen zur Zeitschrift für Inklusion-online.net

Die "Zeitschrift für Inklusion" ist eine Fachzeitschrift mit dem Fokus integrativer Pädagogik und Inklusion. Integrative Pädagogik beschäftigt sich mit dem gemeinsamen Leben, Lernen und Arbeiten von behinderten und nichtbehinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in allen Lebensbereichen. Inklusion ist die Vision von einem gesellschaftlichen Zusammenleben, in der stigmatisierende Dichotomien wie z. B. "behindert / nichtbehindert" bedeutungslos werden. Darüber hinaus befasst sich Inklusion mit der internationalen Perspektive und mit der Frage einer Weiterentwicklung von integrativer Pädagogik.

Die "Zeitschrift für Inklusion" veröffentlicht Fachbeiträge aus den Bereichen der integrativen Pädagogik und Inklusion. Die Artikel werden durch ein peer-review Verfahren geprüft, bevor sie in einer Ausgabe veröffentlicht werden. Die Inhalte der "Zeitschrift für Inklusion" sollen aktuelle pädagogische Diskussionen vorantreiben und gesellschaftspolitisches Handeln durch fundierte Argumente stärken.


 

Kontakt

Email: info@netzwerk-inklusion.de

Letzte Überarbeitung: 07.12.2013