PUBLIKATIONEN |
Wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Literatur des 16. bis 21. Jahrhunderts |
Topik des Sonetts. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. - 524 S., Tübingen: Niemeyer, 2009 (Frühe Neuzeit, Bd. 138).
Rezensionen: Anna Carrdus, Journal of the Northern Renaissance (9/2010) (Online Review); Rüdiger Zymner, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 120:2 (2010) 180-184; Klaus Manger, Germanistik 51:1-2 (2010) 158; Rosmarie Zeller, Arbitrium 29:2 (2011) 139-142; Ursula Hennigfeld, Romanische Forschungen 124:4 (2012) 542-545. . |
Reichsidee und Liebesethik. Eine Rekonstruktion des Lohensteinschen Arminiusromans.
- 488 S., Tübingen: Niemeyer 1992 (Studien zur deutschen Literatur, Bd. 121).
Rezensionen: Hans Wagener, Colloquia Germanica 27:2 (1994); William Gordon Marigold, Germanic Notes and Reviews 25:2 (1994); Peter Skrine, Modern Language Review 91:4 (1996); Jean-Marie Valentin, Études Germaniques (1996); Lathrop P. Johnson, Monatshefte 89:3 (1997); Gerhard Spellerberg, Arbitrium 15:2 (1997). |
Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter (Sektion 10) . -
Betreut und bearbeitet gem. mit Miroslawa Czarnecka, Kalina Mróz-Jablecka und Marie-Thérèse Mourey. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. von Fraciszek Grucza. Bd. 10. Frankfurt a.M., Berlin, u.a.: Lang 2012 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik [IVG], Bd. 10), S. 169-263. |
Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster. -
Hrsg. gem. mit Miroslawa Czarnecka und Tomasz Jablecki. Bern, u.a.: Lang 2010 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 99). |
Einfache Prosaformen der Moderne. -
Hrsg. gem. mit Yvonne Wübben. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 56 (2009), Heft 2. |
Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert. -
Hrsg. gem. mit Stefanie Arend, Nicola Kaminski und Dirk Niefanger, Amsterdam: Rodopi 2008 (Chloe - Beihefte zum Daphnis, Bd. 40). |
Martin Opitz (1597-1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt. - Hrsg. gem. mit Walter Schmitz. Tübingen: Niemeyer 2002 (Frühe Neuzeit, Bd. 63). |
Der galante Diskurs. Kommunikationsideal und Epochenschwelle. - Hrsg. gem. mit Andreas Solbach. Dresden: Thelem bei w.e.b. 2001 (Studien zur neueren deutschen Literatur, Bd. 6). |
Text und Konfession. Neue Studien zu Andreas Gryphius. -
Beiträge zur ersten Tagung der Internationalen Andreas Gryphius-Gesellschaft. Konrad Gajek zum Gedenken. [Mit einem Vorwort hrsg. gem. mit Knut Kiesant]. In: Daphnis 28 (1999), H. 3-4, S. 477-760.
[top] |
Andreas Gryphius: Gedichte. - Herausgegeben von Thomas Borgstedt, 240 S., Stuttgart: Reclam 2012.
Rezension: Andreas Solbach, literaturkritik.de (6/2012) (Online Review) |
Grimmelshausen, Luther und das Leiden der Kreatur: Die Schermesser-Episode als Diskursparodie. - In: Simpliciana XXXIX (2017). Im Druck. |
Kranz, Pfeife und Kreuz. Sigmund von Birkens Figurengedichte zwischen Dichterlegitimation, Herrschaftslob und Erbauung. - In: Sigmund von Birken (1626 - 1681). Hg. von Klaus Garber, Hartmut Laufhütte und Johann Anselm Steiger. Im Druck. |
Kriegsklage im Sonett. Andreas Gryphius' "Thränen des Vaterlandes / Anno 1636".- In: literaturkritik.de (1.10.2016 - Reihe: Lyrik aus aller Welt. Hg. von Thomas Anz und Dieter Lamping). [Leicht überarbeiteter Reprint des zuerst 2012 in Nancy erschienenen Aufsatzes] |
Sonette. - In: Gryphius-Handbuch. Hg. von Nicola Kaminski und Robert Schütze. Berlin [u.a.]: de Gruyter 2016 (de Gruyter Reference), S. 90-112. |
Andreas Gryphius' Thränen des Vaterlandes / Anno 1636. Epos-Imitatio und Kriegsklage im Sonett. - In: La Poésie d'Andreas Gryphius. Études réunies et publiées par Marie-Thérèse Mourey. Nancy: CEGIL 2012 (Collection Le texte et l'idée), S. 19-34. |
Galanterie und Anakreontik. Optionen der Lyrik im Zeitalter der Aufklärung. - In: Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Ruth Florack und Rüdiger Singer. Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (Frühe Neuzeit, Bd. 171), S. 413-432. |
Eleganz und Intimität. Zu Paul Flemings Petrarkismus. - In: Was ein Poëte kan! Studien zum Werk von Paul Fleming (1609-1640). Hrsg. von Stefanie Arend und Claudius Sittig in Verbindung mit Sonja Glauch und Martin Klöker. Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (Frühe Neuzeit, Bd. 168), S. 47-57 |
Der Raum im romantischen Sonett. - In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 2010/2011, Berlin/Boston: de Gruyter 2012, S. 81-99. |
Die Zahl im Sonett als Voraussetzung seiner Transmedialität. - In: Sonett-Künste: Mediale Transformationen einer klassischen Gattung. Hg. von Erika Greber und Evi Zemanek. Dozwil TG: SIGNAThUR, 2012, S. 41-59.
Russische Übersetzung in: Vestnik gumanitarnogo instituta TGU 12 (2012) H. 1, S. 69-81. |
Liebesklage und Dingpoetik. Die Venedig-Sonette von Platen und Rilke zwischen Subjektausdruck und Entsubjektivierung. - In: August Graf von Platen im Horizont seiner Wirkungsgeschichte. Ein deutsch-italienisches Kolloquium. Hg. von Gunnar Och und Klaus Kempf. Berlin, Boston: de Gruyter 2012 (Reihe der Villa Vigoni, Bd. 26), S. 99-119. |
Die Erfindung der Tragödie als panegyrisches Opferspiel in Lohensteins Sophonisbe. - In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 37 (2010), H. 1/2, S. 47-63. |
Kafkas kubistisches Erzählen. Multiperspektive und Intertextualität in Ein Landarzt. - In: Kafka verschrieben. Hrsg. von Irmgard M. Wirtz (Beide Seiten - Autoren und Wissenschaftler im Gespräch, Hg vom Schweizerischen Literaturarchiv, Bd. 1). Göttingen: Wallstein, Zürich: Chronos 2010, S. 53-96. |
Sozialgeschichte oder Autorinszenierung? Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius. - In: Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Andreas Keller, Elke Lösel, Ulrike Wels und Volkhard Wels. Amsterdam: Rodopi 2010 (Chloe- Beihefte zum Daphnis, Bd. 43), S. 229-244. |
Neinsager und Räderwerk: Kafkas Rätsel Odradek. - In: Einfache Prosaformen der Moderne. Hrsg. von Thomas Borgstedt und Yvonne Wübben. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 56 (2009), Heft 2, 200-218. |
Nationaler Roman als universale Topik:
Die Hermannsschlacht
Daniel Caspers von Lohenstein. - In: Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Hrsg. von Martina Wagner-Egelhaaf. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 153-174. |
Emblem der Autorschaft. Das Titelkupfer des Abentheuerlichen Simplicissimus im Kontext von Impresentheorie und Wunderzeichenliteratur. - In: Simpliciana 29 (2007), S. 329-358. |
Gezielte Anstößigkeit: Geschlechterverhältnisse eines 'galanten' Petrarkismus bei Schoch und Hoffmannswaldau. - In: Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hrsg. von Achim Aurnhammer. Tübingen: Niemeyer 2006 (Frühe Neuzeit, Bd. 118), S. 243-255. |
Wunschwelten: Judith Hermann und die Neuromantik der Gegenwart. - In: Gegenwartsliteratur 5 (2006), S. 207-232. |
Stimme, Schrift und Graphie. Für eine Theorie der Darbietungsweisen des Lyrischen. - In: Germanistik [in/und/ für] Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Im Auftrag des Vorstands des Deutschen Germanistenverbands hrsg. von Konrad Ehlich. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 189-192 [= Kurzfassung des Vortrags]. |
Paul Flemings stoizistische Liebesdichtung und die Latenz des Subjekts in der Frühen Neuzeit. - In: Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Benthien und Steffen Martus. Tübingen: Niemeyer 2006 (Frühe Neuzeit, Bd. 114), S. 279-295. |
Der Ruf der Gondoliere. Genretheorie, Formpoetik und die Sonette
August von Platens. - In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als
Reflexionsmedium der Kultur. Hrsg. von Steffen Martus, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Bern: Lang 2005 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 11), S. 295-325. |
Silvae und Poemata. Martin Opitz’ doppelte Einteilung seiner Gedichte und ihr Mißverständnis bei Druckern und Forschern. - In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 31 (2004), H. 1, S. 41-48. |
Naturalismus und religiöse Ethik. Gerhart Hauptmanns Die Weber und Émile Zolas Roman Germinal. - In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 54 (2004), H. 2, S. 177-194. |
Petrarkismus. - In: Francesco Petrarca 1304-1374. Werk und Wirkung im Spiegel der Biblioteca petrarchesca Reiner Speck. Hrsg. von Reiner Speck und Florian Neumann. Köln: Du Mont 2004, S. 127-151. |
Pop-Männer. Provokation und Pose bei Christian Kracht und Michel
Houellebecq. - In: Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Claudia Benthien und Inge Stephan. Köln: Böhlau 2003, S. 221-247. |
Romeo und Julia, Cardenio und Celinde – Andreas Gryphius’ Umkehrung der novellistischen Liebestragödie. - In: Memoria Silesiae. Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der literarischen Kultur des Barock. Zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928-1992). Hrsg. von Mirosława Czarnecka u. a. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2003, S. 195-211. |
Frühromantik ohne Protestantismus. Zur Eigenständigkeit von Clemens Brentanos Godwi-Roman. - In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2002, S. 185-211. -
Wiederveröffentlicht in: Goethezeitportal (4. September 2006).
URL: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/brentano/godwi_borgstedt.pdf.
Auch in: Hochschulpublikationssystem der UB Frankfurt am Main (1.Oktober 2007)
URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/4880/. |
Nachahmung und Nützlichkeit. Renaissancediskurse, Poeterey, Monumentsonette. - In: Martin Opitz (1597-1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt. Hrsg. von Thomas Borgstedt und Walter Schmitz. Tübingen: Niemeyer 2002 (Frühe Neuzeit, Bd. 63), S. 53-72. |
Du schickst mir einen brieff / und greiffst mir nach dem hertzen. Hoffmannswaldau, die erotische Versepistel und der galante Diskurs. - In: Der galante Diskurs. Kommunikationsideal und Epochenschwelle. Hrsg. von Thomas Borgstedt und Andreas Solbach. Dresden: Thelem bei w.e.b. 2001 (Studien zur neueren deutschen Literatur, Bd. 6), S. 13-40. |
Andreas Gryphius: Catharina von Georgien. Poetische Sakralisierung und Horror des Politischen. - In: Dramen vom Barock bis zur Aufklärung.
Interpretationen. Stuttgart: Reclam 2000, S. 37-66. |
Angst, Irrtum und Reue in der Märtyrertragödie. Andreas Gryphius´ Catharina von Georgien vor dem Hintergrund von Vondels Maeghden und Corneilles Polyeucte Martyr. - In: Daphnis 28 (1999) 563-594 (= Text und Konfession. Neue Studien zu Andreas Gryphius. Beiträge zur ersten Tagung der Internationalen Andreas Gryphius-Gesellschaft. Konrad Gajek zum Gedenken). |
Poesie des Lebens, Poesie der Poesie. Die Wiedergeburt des Sonetts bei Gottfried August Bürger, August Wilhelm Schlegel und Johann Wolfgang Goethe. - In: Erscheinungsformen des Sonetts. 10. Kolloquium der Forschungsstelle für europäische Lyrik. Hrsg. von Theo Stemmler und Stefan Horlacher. Tübingen: Narr 1999, S. 201-243. |
Editorische Prinzipien der Auswahl und Kommentierung von Ausschnitten aus umfangreichen frühneuzeitlichen Erzählwerken am Beispiel von Lohensteins Arminius. - In: Editions-Desiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. 2 Bde., Amsterdam: Rodopi 1997 (Chloe, Bd. 24/25), Bd. 1, S. 247-253. |
Naturrecht der Geselligkeit und protestantische Emanzipation der Ehe in Hoffmannswaldaus Heldenbriefen. - In: Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Unter Mitwirkung von Knut Kiesant, Winfried Schulze und Christoph Strosetzki hrsg. von Wolfgang Adam. Wiesbaden: Harrassowitz i. Komm. 1997 (Vorträge und Referate gehalten anläßlich des 8. Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 31. August bis 3. September 1994) (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 28), S. 765-780. |
Tendresse und Sittenlehre. Die Liebeskonzeption des Christian Thomasius im Kontext der Preciosité – mit einer kleinen Topik galanter Poesie. - In: Christian Thomasius (1655-1728). Neue Forschungen im Kontext der Frühaufklärung. Hrsg. von Friedrich Vollhardt. Tübingen: Niemeyer 1997 (Frühe Neuzeit, Bd. 37), S. 405-428. |
Petrarkismus und Präsenz in Johann Christian Günthers Liebesdichtung. - In: Johann Christian Günther (1695-1723). Oldenburger Symposium zum 300. Geburtstag des Dichters. Hrsg. von Jens Stüben. München: Oldenbourg 1997 (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Bd. 10), S. 173-196. |
Konfessionelle Strukturen in Lohensteins Arminiusroman. - In: Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. In Verbindung mit Barbara Becker-Cantarino, Heinz Schilling und Walter Sparn herausgegeben von Dieter Breuer. 2 Bde., Wiesbaden: Harrassowitz i. Komm. 1995 (Vorträge und Referate gehalten anläßlich des 7. Jahrestreffens des „Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung“ in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 22. bis 25. August 1991. Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 25), S. 683-691. |
Kuß, Schoß und Altar. Zur Dialogizität und Geschichtlichkeit erotischer Dichtung (Giovanni Pontano, Joannes Secundus, Giambattista Marino und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau). - In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 44 (1994) 288-324.
Herz, Altar und Schoß. Nachtrag zu Hoffmannswaldaus Kußgedicht
(Pierre de Ronsard, Philippe Desportes, Edmund Spenser). - In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 45 (1995) 104-109.
|
Georg Rodolf Weckherlins Buhlereyen-Zyklus und sein Vorbild bei
Edmund Spenser. - In: Arcadia 29 (1994) 240-266. |
Goethes Sonett „Mächtiges Überraschen“. In: Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. - Hrsg. von Helmut Brackert und Jörn Stückrath. Reinbek: Rowohlt 1992, 8. Aufl. 2004 (rowohlts enzyklopädie, Bd. 523), S. 199-210
[bis zur 5. Aufl.: S. 198-209]. |
Scharfsinnige Figuration. Zur Semantik des Herrscherlobs bei Lohenstein. - In: Typologie. Hrsg. von Volker Bohn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988 (Poetik. Internationale Beiträge, Bd. 2), S. 206-235.
[top] |
Handbuch Gattungstheorie. Hrsg. von Rüdiger Zymner. Stuttgart: Metzler 2010
- Gattungstheorie im 21. Jahrhundert. S. 217-218.
|
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Klaus Weimar. 3 Bde., Berlin, usw.: de Gruyter 1997-2003
- Petrarkismus. In: Bd. 3: P-Z, 2003, S. 59-62.
- Sonett. In: Bd. 3: P-Z, 2003, S. 447-450.
- Sonettenkranz. In: Bd. 3: P-Z, 2003, S. 450-452.
|
Reclams Romanlexikon. Hrsg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Bd. 1: Deutschsprachige Vers- und Prosadichtung vom Mittelalter bis zur Klassik. Stuttgart: Reclam 1998
- Daniel Casper von Lohenstein, Groszmüthiger Feldherr Arminius [...], S. 233-237.
|
Deutscher Romanführer. Hrsg. von Imma Klemm. Stuttgart: Kröner 1991
- Daniel Casper von Lohenstein, Groszmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Als ein tapfferer Beschirmer der deutschen Freyheit / Nebst seiner Durchlauchtigen Thusznelda In einer sinnreichen Staats- Liebes- und Helden-Geschichte Dem Vaterlande zu Liebe [...] vorgestellet [...], S. 312-315.
|
Halbtausend Sonette für Leser. Friedhelm Kemps alteuropäische Spaziergänge. Rezension von: Friedhelm Kemp: Das europäische Sonett. 2 Bde., Göttingen: Wallstein 2002. In: IASLonline [11.02.2004].
|