Jüngste Projekte

"The Volunteers: Americans Join World War I, 1914-1919." Website for free curriculum aligned with U.S. Common Core and UNESCO Global Learning standards for secondary school classrooms worldwide and endorsed by the United States World War One Centennial Commission. (Member of the Curriculum Development Committee.)
Jetzt als PDF
Navigation:
> Forschungsinteressen
> Curriculum Vitae
> Publikationen
> Lehre
> Vorträge (u.a.)
> Tagungen und Panels
Forschungsinteressen
- Geschichte der USA (britische Kolonialzeit bis Gegenwart)
- transatlantische Wissenschafts- und Professionsgeschichte
- transatlantische Erinnerungsgeschichte
- soziale und transkulturelle Bedeutung von Krieg für die USA
- kultur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Methoden und Theorien
Curriculum Vitae
Seit Sept. 2016 Stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts Washington
2015 - 2016 Vertretung der Professur für Nordamerikanische Geschichte, Institut für England- und Amerikastudiend, Universität Frankfurt
WS 2014/15 Vertretung der Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessor für
Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
2013 - 2014 Visiting Fellow, Wolfson College, University of Cambridge (UK)
2012 - 2013 Vertretung der Professur für die Geschichte Großbritanniens und Nordamerikas an der Universität Kassel
Herbst 2012 Visiting Scholar, Department of History, University of California, Los Angeles (UCLA)
Winter/Spring 2012 Courtesy Assistant Professor, Department of History, University of Oregon, Eugene
Okt. 2011 - Nov. 2015: Leitung eines von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Department of History, University of California, Los Angeles (UCLA) (Visiting Scholar)
2010 - 2011 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2008 - 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Seminar für Zeitgeschichte, Historisches Seminar, Universität Tübingen
2009 Habilitation für das Fach Amerikanistik & Ernennung zum Privatdozenten, J. W. Goethe-Universität Frankfurt
2008 Lecturer, Department of History, UCLA
2005-08 Forschungsstipendium
der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Institut für England- und Amerikastudien, Universität Frankfurt, und Department of History, UCLA
2005 Fulbright Visiting
Scholar, Department of History, UCLA
2004/05 Visiting Faculty, Department of History and Philosophy, Montana
State University, Bozeman
2004 Fellow am Deutschen
Historischen Institut, Washington D.C.
2004 Socrates-Gastdozent am American Studies Center der
Universität Warschau
2001 Promotion im Fach Amerikanistik an
der Universität Frankfurt
2001 Mitbegründer und seitdem Mitglied
des Vorstands des Instituts für hermeneutische Sozial- und
Kulturforschung (IHSK Frankfurt)
1999-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Institut für England- und Amerikastudien, Universität Frankfurt
1997-1999 Stipendium der Graduiertenförderung
des Landes Hessen
1993/94 und 1997 DAAD-Stipendiat in den USA
1993-1995 Studium an der University of
Oregon (Eugene, USA), Master of Arts (History)
1990-1993 Studium an der Universität Frankfurt: Philosophie, Anglistik/Amerikanistik, Soziologie
1990 Abitur, Anna-Schmidt-Schule, Frankfurt
1988 High School Diploma, Ritenour High School, St. Louis (USA)
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
"Americans in World War I: 100 Years Later," The Journal of the Gilded Age and Progressive Era (JGAPE), editor of special issue, with Manfred Berg, 17:4 (Oct. 2018) > Link
Legitimizing Science: National and Global Publics, 1800-2010, Hg. Axel Jansen, Andreas Franzmann, Peter Münte, Frankfurt/New York, Campus, 2015. > Link
Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik: Eine Bestandsaufnahme, Hg. Roland Becker-Lenz, Andreas Franzmann, Axel Jansen, Matthias Jung, Wiesbaden, VS Verlag, 2016. > Link
Alexander Dallas Bache: Building the American Nation through Science and Education in the Nineteenth Century, Frankfurt/New York, Campus, 2011 > Link
Individuelle Bewährung im Krieg. Amerikaner
in Europa, 1914-1917, Frankfurt/New York, Campus, 2003 (Reihe Nordamerikastudien) > Link
Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung:
Kulturspezifische
Ausformungen in den USA und Deutschland, Hg. Roland Becker, Andreas Franzmann, Axel Jansen,
Sascha Liebermann, Konstanz, Universitätsverlag
Konstanz, 2001
Aufsätze (u.a.)
"Americans in World War I – World War I in America: Introduction“ (with Manfred Berg), The Journal of the Gilded Age and Progressive Era (JGAPE), 17:4 (Oct. 2018), 599-607 > Link
"Cultural Elite or Political Vanguard? American Volunteers Join the European War, 1914-1917," The Journal of the Gilded Age and Progressive Era (JGAPE), 17:4 (Oct. 2018), 636-49 > Link
"Legitimizing New Knowledge: American Debates about Adult and Embryonic Stem Cells, 1998-2004,“ Bulletin of the German Historical Institute Washington 62 (Spring 2018), 93-110 > Link
"Die Verfahren der Objektiven Hermeneutik im historischen Forschungsprozeß", in: Roland Becker-Lenz, Andreas Franzmann, Axel Jansen, Matthias Jung (Hg.): Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik: Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden, VS Verlag, 2016, 141-157.
"U.S. American Volunteers in World War I, 1914-1917" and "Diversity and Debate on the U.S. Home Front During the 'European War'", Background Essays for Lesson Plans 1 and 3, respectively, Curriculum on "The Volunters: Americans Join World War I, 1914-1919", a project endorsed by the The United States World War One Centennial Commission, thevolunteers.afs.org, March 2016.
"Stem Cell Debates in an Age of Fracture," in: Axel Jansen, Andreas Franzmann, Peter Münte (Hg.): Legitimizing Science: National and Global Publics, 1800-2010, Frankfurt/New York: Campus, 2015, 221-244.
"Science in an Emerging Nation-State: The Case of the Antebellum United States," in: Axel Jansen, Andreas Franzmann, Peter Münte (Hg.): Legitimizing Science: National and Global Publics, 1800-2010, Frankfurt/New York: Campus, 2015, 115-136.
"Legitimizing Science: Introductory Essay," with Andreas Franzmann and Peter Münte, in: Axel Jansen, Andreas Franzmann, Peter Münte (Hg.): Legitimizing Science: National and Global Publics, 1800-2010, Frankfurt/New York: Campus, 2015, 11-34.
"Las ciencias en la formación de la nación. La ciencia come profesión y su importancia en el proceso de nation-building en los EE.UU. en la siglo XIX," in: Sandra Carreras/Katja Carrillo Zeiter (Hg.): Las ciencias en la formación de la nación en América Latina (1810-1925), Madrid/Frankfurt: Iberoamericana/Vervuert, 2014 (Reihe Bibliotheca Ibero-Americana 158), 25-56.
"Heroes or Citizens: The 1916 Debate on Harvard Volunteers in the European War," in: Christine Krüger/Sonja Levsen (Hg.), War Volunteering in Modern Times: From the French Revolution to the Second World War, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2011, 150-162.
"Modernisierungshemmnisse in den USA des 20. Jahrhunderts. Zur zeitdiagnostischen Dimension in Philip Roths Roman Indignation“ (September 2009), Publikationen des Instituts für hermeneutische Sozial- und Kulturforschung [http://ihsk.de/publikationen.htm].
"Der Kriegseintritt 1917 als Scharnierstelle des U.S.-amerikanischen Nation-Building", in: Margarete Grandner/Marcus Gräser (Hg.), Nordamerika. Geschichte und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert, Wien: Promedia, 2009, S. 95-111.
"The Scientific Profession’s Role in National Consolidation. Alexander Dallas Bache’s Motives for the 1863 Founding of the National Academy of Sciences", Sozialer Sinn, 2/2007, 333-56.
"Wissenschaftsförderung in einer
sich formierenden Nation. John D. Rockefeller und William Rainey
Harper", in: Ulrich Oevermann/Johannes
Süßmann/Christine Tauber (Hg.), Die Kunst der Mächtigen
und die Macht der Kunst. Neue Studien zur Kulturpatronage, Berlin:
Akademie Verlag, 2007, S. 241-258.
"Patriotismus- und Eliteninszenierung im deutschen Hochschulreformdiskurs.
Analyse des ‘offenen Briefes’ der Initiative Zukunft
Wissenschaft vom September 2005", in: Andreas Franzmann/Barbara
Wolbring (Hg.), Zwischen Idee und
Zweckorientierung: Vorbilder und Motive von Hochschulreformen
seit 1945, Berlin:
Akademie
Verlag, 2007, S. 185-194.
"Die objektive Hermeneutik als Instrument
der historischen Fallrekonstruktion. Analyse eines Briefes von
Anne
Morgan", in: Traverse / Zeitschrift für Geschichte - Revue d'histoire, Heft 2/2006, S. 43-56.
Axel Jansen/Ulrich Oevermann, "Die Wiederherstellung
der amerikanischen Krisengemeinschaft als Folge der Anschläge
vom September 2001" (Dezember 2005), Publikationen des Instituts für hermeneutische Sozial- und Kulturforschung [http://www.ihsk.de/publikationen.htm].
"The American Political Community During
World War I: Two Case Studies", Frankfurt, ZENAF Arbeits- und
Forschungsbericht Nr. 2, 2001.
"Amerikanische Kultureliten und der Erste
Weltkrieg, 1914-1917: Rekonstruktion eines Modells lebenspraktischer
Bewährung anhand des Aufsatzes 'The Long Wards' von Henry James",
in Andreas Franzmann, Sascha Liebermann und Jörg Tykwer (Hg.),
Die Macht des Geistes: Soziologische Fallanalysen zur Konstitution
des Intellektuellen, Frankfurt a. M., Humanities-Online, 2001, S.
337-394.
Lehre
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Historisches Seminar
"Science in American History", Vorlesung, WS 2014/15
"Amerikanische Wissenschaft im 20. Jahrhundert", Übung, WS 2014/15
"From Gold Rush to Cyberculture: California since 1848", Hauptseminar, WS 2014/15
"The United States and World War I", Übung, WS 2014/15
"Intellektuelle und Öffentlichkeit in den USA, 1880-1918", Hauptseminar, Sommersemester 2011
"Amerikanische Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Forschung und Lehre im nationalen Kontext", Hauptseminar, Wintersemester 2010/11
Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
"Geschichte der USA bis 1865", Vorlesung, Sommersemester 2013
"The Cold War", Hauptseminar, Sommersemester 2013
"Debatten über Stammzellenforschung in den USA und in Europa", Sommersemester 2013
"Der Erste Weltkrieg", Hauptseminar, Sommersemester 2013
"Die Industrielle Revolution", Hauptseminar, Wintersemester 2012/13
"The Civil War, 1861-65", Hauptseminar, Wintersemester 2012/13
"Wissenschaft und Öffentlichkeit in Europa und in den USA seit 1970", Hauptseminar, Wintersemester 2012/13
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Historisches Seminar
"Wissenschaft und politische Öffentlichkeit in den USA und Deutschland seit 1970, Teil 2", Hauptseminar, Sommersemester 2012 (gemeinsam mit Andreas Franzmann, Soziologie)
"Wissenschaft und politische Öffentlichkeit in den USA und Deutschland seit 1970", Hauptseminar, Wintersemester 2011/12 (gemeinsam mit Andreas Franzmann, Soziologie)
"Geschichte der USA, 1800-1918", Vorlesung, Sommersemester 2010
"Die USA der dreißiger bis fünfziger Jahre in den Kriminalromanen Raymond Chandlers", Hauptseminar, Sommersemester 2010
"Lektürekurs Klassiker der amerikanischen Philosophie und Soziologie", Übung, Sommersemester 2010
"Künstlerische Ausdeutungen historischer Umbrüche in den USA und in Westeuropa im 19. und 20. Jahrhundert", Hauptseminar, Wintersemester 2009/10
"'The Early Republic': Politische und kulturelle Ausformung der USA, 1789-1824", Proseminar, Wintersemester 2009/10
"Lektürekurs sozialwissenschaftliche Theorien: Marx und Weber", Übung, Wintersemester 2009/10
"Strukturalismus und Sequenzanalyse", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zu geschichtswissenschaftlichen Methoden und Theorien, 10. Februar 2010
"Das Attentat auf Lincoln", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum 200. Geburtstag von Abraham Lincoln, 23. Juni 2009
"Die amerikanische Revolution", Proseminar, Sommersemester 2009
"Professionen: Theorie und Geschichte", Hauptseminar, Sommersemester 2009
"Revolutionstheorien", Übung, Sommersemester 2008/09
"Einführung in die objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse", Übung, Sommersemester 2010, Wintersemester 2009/10, Sommersemester 2009, Wintersemester 2008/09
"Die USA in der Zeit des 'Progressivism' und des 1. Weltkrieges. Kultureller und politischer Umbruch", Hauptseminar, Wintersemester 2008/09
"Intellektuelle und der amerikanische Bürgerkrieg, 1861-65", Hauptseminar, Wintersemester 2008/09
"Lektürekurs sozialwissenschaftliche Theorien", Übung, Wintersemester 2008/09
J. W. Goethe-Universität Frankfurt, Institut für England- und Amerikastudien
"Der Kriegseintritt 1917 als Scharnierstelle des U.S.-amerikanischen Nation-Building", Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung zur Geschichte Nordamerikas seit dem 18. Jahrhundert, Zentrum für Nordamerikaforschung (ZENAF), 8. Juni 2009
"Der amerikanische Bürgerkrieg - Ursachen, Verlauf, Folgen", Hauptseminar (gemeinsam mit PD Dr. Marcus Gräser, Historisches Seminar), Wintersemester 2007/08
"Einführung Sequenzanalyse für Amerikanisten" (gemeinsam mit Katharina Worch, M.A.), Proseminar/Seminar, Wintersemester 2007/08
"The Last Stand of the Inner-Directed? Raymond
Chandler und Dashiell Hammett", Proseminar, Sommersemester 2006
"Methodenkurs
Sequenzanalyse für Amerikanisten" (gemeinsam mit Katharina Worch, M.A.), Proseminar/Hauptseminar, Sommersemester 2006
"Wissenschaft
und Nation", Hauptseminar (gemeinsam mit Dr. habil. Andreas Franzmann und Dr. Peter Münte), Blockseminar am Fachbereich 03,
Soziologie, Wintersemester
2005/06
"Die Bedeutung der Professionalisierung
der Architektur für gesellschaftliche Transformation. Das Beispiel
Frank Lloyd Wrights und der USA, 1867-1959", Hauptseminar (gemeinsam mit Dr. Oliver Schmidtke, Fachbereich 03, Soziologie),
Wintersemester 2003/04
"Kolloquium Wissenschaftssoziologie/Wissenschaftsgeschichte" (gemeinsam mit Dr. habil. Andreas Franzmann, SFB/FK "Wissenskultur
und gesellschaftlicher Wandel", Dr. Peter Münte, Institut
für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld,
sowie Jochen Schäfers, M.A. und Dr. Olaf Behrend, beide Fachbereich 03, Soziologie), Wintersemester 2003/04
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung
"Universität und Gesellschaft - Aspekte der Universitätsgeschichte":
"Die Bedeutung der universitären Wissenschaft für
die USA, 1860-1918", Wintersemester 2003/04
"Antike und moderne Leistungsethik.
Ein systematischer Vergleich", Hauptseminar, (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Scholz, Fachbereich 08, Geschichte, Prof. Dr. Lorenz Rumpf, Fachbereich 09,
Institut für Klassische Philologie, Dr. habil. Andreas Franzmann,
M.A., Fachbereich 03, Soziologie), Blockseminar, Sommersemster 2003
"Zur Wissenschaftssoziologie und
Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert", Hauptseminar (gemeinsam mit Dr. habil. Roland Burkholz, Fachbereich 03, Dr. habil. Andreas Franzmann, Fachbereich 03, Dr. Peter Münte, Institut für Wissenschafts-
und Technikforschung, Universität Bielefeld), Sommersemester 2003
"Literaturanalyse als Gesellschaftsanalyse:
Philip Roth und die USA im 20. Jahrhundert", Proseminar (gemeinsam mit Nicole Köck, Fachbereich 03), Wintersemester 2002/03
"Textanalysen zur Entwicklung der
Wissenschaft in den USA im 19. Jahrhundert", Seminar, Sommersemester 2002
"Einführung in die amerikanische
Ideen- und Sozialgeschichte, Teil 2", Proseminar, Sommersemester 2001 und Sommersemester 2003
"Einführung in die amerikanische
Ideen- und Sozialgeschichte, Teil 1", Proseminar, Wintersemester 2000/01 und Wintersemester 2004/05
"Die Krise der amerikanischen 'Nationalkultur'
in der Zeit des Progressivismus und des Weltkriegs, 1890-1914",
Proseminar, Sommersemester
2000
"Entwürfe und Deutungen der
amerikanischen Nation in Kongressreden des 19. Jahrhunderts",
Proseminar, Wintersemester
1999/2000
University of California, Los Angeles (UCLA), Department of History
"Intellectuals and the Civil War, 1861-65", Seminar,
Winter Quarter 2008
"Science and Nation-Building in Nineteenth-Century
America. Close Analysis of Selected Source Material", Seminar,
Spring Quarter 2005
University of Oregon, Eugene, Department of History
Public Role of Research Science (HIST 410/510), Winter 2012
Montana State University, Bozeman, Department of History and Philosophy
Gastdozent in Seminaren zu "Museum
Studies", September 2004
Universität Warschau (Polen), American Studies Center
Gastdozent in Seminaren zu "American
Thought" und "The American Media and Foreign Policy",
Februar 2004
Vorträge (u.a.)
"Religious Challenges to the Professional Integrity of Science: The Stem Cell Debates in the US, 1998-2006", Workshop on "Life Sciences and Religion: Historical and Contemporary Perspectives", Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), May 25, 2016
"Negotiating Political Challenges to the Integrity of Research: Islamic Studies and Stem Cell Science", Department of History, UCLA, 23. Nov. 2015 (mit Andreas Franzmann)
"Stem Cell Debates in an Age of Fracture", Jahrestagung der DGFA in Bonn, 30. Mai 2015
Vortrag im Rahmen des Centennial-Dinner des AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., Berlin, 18. Okt. 2014
"Science and the Humanities in Public Debate: Stability, Adaptation, and Deformation in Four Research Fields since 1970", Department of History, Oregon State University (Corvallis, OR), 15. März 2012
"Professionalization and Deprofessionalization in the Public Context of Science since 1970. A Case-Based Analysis of Four Research Fields in the US and in Germany", Sektion für Technik- und Wissenschaftssoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Soziologentag, Innsbruck, 29. September 2011 (gemeinsam mit Andreas Franzmann)
"The Transnational Profession of Science in a National Context: The 1863 Founding of the National Academy of Sciences", Tagung "The Transnational Significance of the Civil War: A Global History", 15. September 2011, Universität Jena/DHI Washington
"Professionalization and Deprofessionalization in the Public Context of Science in the US and in Germany since 1970", Linea de Estudios Americanos e Instituto de Historia, Centro de Ciencias Humanas y Sociales, Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC), Madrid, 7. Februar 2011
"Science and Nation-Building in the Nineteenth-Century United States", Tagung "Las ciencias en la formación de la nación en América Latina (1810-1925)", Ibero-Amerikanisches Institut, Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Berlin (IAI), 18. November 2010
"Objective Hermeneutics as a Methodological Instrument for Historical Research“, Institute for Advanced Study, University of Notre Dame, 9. September 2010
"Alexander Dallas Bache and Scientific Education in Antebellum Philadelphia", Workshop on the History of Education, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGFA), Jena, 6. Juni 2009
"Amerika als Vorbild in den Reformdebatten", 2. März
2006, Tagung "Zwischen
Idee und Zweckorientierung. Vorbilder und Motive von Hochschulreformen
seit 1945", J. W. Goethe-Universität
Frankfurt, veranstaltet vom SFB/FK 435 („Wissenskultur und
gesellschaftlicher Wandel“)
"Paradoxes of American Nationhood. The Watershed of 1917".
American Historical Association, Annual Meeting, Philadelphia,
8. Januar
2006
"Motives for Institution-Building
in Nineteenth-Century American Science. Alexander Dallas Bache
and
Benjamin Peirce," History of Science Colloquium, Department
of History, University of California, Los Angeles (UCLA), 23.
Mai
2005
"Science as a Profession in an Emerging
Nation-State: Alexander Dallas Bache and the U.S. in 1842",
Humanities Seminar, Department of History, Montana State University,
Bozeman, 3. Februar 2005
"Heroes or Adventurers? The Debate
on Harvard Volunteers in the European War, 1914-1916", Annual
Meeting of the American Historical Association, Washington D.C.,
11. Januar 2004
"Zur Entwicklung der Wissenschaften
in den USA: Analyse einer Rede des Physikers Alexander Dallas Bache",
85. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte
der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V., Wittenberg, 29.
September 2002
"Wissenschaftsförderung in
einer sich formierenden Nation: John D. Rockefeller und William
Rainey
Harper", Workshop im Rahmen des SFB/FK 435 'Wissenskultur
und gesellschaftlicher Wandel' mit dem Thema "Habitusformationelle
Entsprechungen zwischen 'Welt- und Geistesaristokraten' in der
Förderung von
Wissenschaft und Kunst - Auf der Suche nach einem invarianten Muster
über die Epochen hinweg", Frankfurt, 20. Juli 2002
"The Price that has to be: American
Volunteers With the Allies, 1914-1917 and the Perception of War
in a Society at Peace", 69th Anglo-American Conference of Historians,
London, 5.-7. Juli 2000
Jüngere Tagungen und Panels
Settlement and Unsettlement: The Ends of World War I and their Legacies, 4. Jahrestagung der Max-Weber-Stiftung in Koooperation mit der American Historical Association (AHA), dem National History Center (NHC) und dem Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD), veranstaltet am German Historical Institute Washington, 22.-24. März 2018 (gemeinsam mit Dr. Jan Jansen, GHI, und Prof. Dane Kennedy, NHC)
Mid-nineteenth Century American Science (Panel), Annual Meeting, History of Science Society (HSS), Toronto, Nov. 2017
Empires of Knowledge, Tagung des GHI WEST an der University of British Columbia (UBC), Vancouver, 15./16. September 2017 (gemeinsam mit John Krige/Georgia Tech und Jessica Wang/UBC)
The United States and World War I, Heidelberg 2017, Jahrestagung der Historikerinnen und Historiker in der DGFA (mit Manfred Berg/Heidelberg)
"Science and the Public in the Nation State: Historic and Current Configurations in Global Perspective, 1800-2010", Conference at the University of Tübingen, September 11-13, 2014
"Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik: Versuch einer Standortbestimmung", Tagung aus Anlaß des 10-jährigen Bestehens des IHSK Frankfurt am 23. September 2011 [Programm auf der Website des IHSK]
Seite aktualisiert am
23.11.2018
| Datenschutzhinweis