Letze Aktualisierung: 20191015 — Zurück zur Homepage
Sprechstunde nach Vereinbarung und Voranmeldung per Email. Bitte schreiben Sie kurz, worüber Sie mit mir sprechen möchten und geben Sie einen Terminwunsch an.
Die allseits beliebte Winterlogik steht in der neuesten Version (Febr. 2019) zum Download bereit. Über 800 Folien vollgepackt mit spannender Logik und vielen Exkursen. Ebenso Teile der Sommerlogik in der Version von Oktober 2019.
Basismodul Logik: 4-stündige Vorlesung mit Tutorien.
Das Philosophisches Kolloquium, gemeinsam mit Dr. Telles, findet statt dienstags 18-20, IG 2.501. Thema in diesem Semester: Wahrscheinlichkeitstheorie in der Philosphie.
Was muß ich tun, um einen Schein zu erhalten? Siehe unten!
Hinweise für die Gestaltung einer Seminarbeit (Hausarbeit, Essay, etc.) mit einem Schreibprogramm wie OpenOffice.
Hinweise für die Gestaltung einer Seminararbeit mit Markdown. Den rohen Markdown-Text sehen Sie hier. Siehe auch unten den Abschnitt Tipps & Links/Textverarbeitung.
Wenn der Text unter “hier” mit merkwürdigen Zeichen (für die Umlaute) dargestellt wird, dann müssen Sie Ihrem Browser auf die Sprünge helfen: Ansicht/Zeichenkodierung/Unicode (UTF-8). Die Zeilen dieser Text-Datei werden im Browserfenster nicht umgebrochen. In Ihrem Markdown-Editor sieht das natürlich besser aus.
Scheine
Scheine bescheinigen etwas. Hier erfahren sie mehr darüber.
Da es immer wieder Probleme mit der elektronischen Verbuchung von Noten gibt und Sie letztlich selbst dafür verantwortlich sind, Ihre Studienleistungen nachzuweisen, empfehle ich allen Studenten, sich einen papierenen Schein über die in einer Lehrveranstaltung erbrachten Leistungen ausstellen zu lassen. Das Prozedere ist einfach:
Sie füllen einen Schein aus, und zwar
einen kleinen Teilnahmeschein (unbenotet), wenn Sie sich die bloße Anwesenheit bescheinigen lassen möchten; oder
einen großen Teilnahmeschein (unbenotet), wenn Sie sich die die Anwesenheit und eine kleinere schriftliche Arbeit (Zusammenfassung einer Sitzung oder eines Textes, 2 bis 3 Seiten) bescheinigen lassen möchten; oder
einen Leistungsschein (benotet), nachdem Sie Ihre benotete schriftliche Leistung (in der Regel etwa 10 bis 12-seitige Hausarbeit, im Basismodul Klausur) zurückerhalten haben.
Scheinformulare können Sie auch bei Frau Nicolosi per Email anfordern.
Den ausgefüllten Schein geben Sie bitte persönlich oder per Email in meinem Sekretariat ab, ggf. zusammen mit Ihrem Laufzettel (für die Anwesenheit). Dort wird der Schein geprüft, unterschrieben und gesiegelt. Nach etwa 4 Werktagen liegt der Schein (doppelt ausgefertigt) für Sie in meinem Sekretariat zur Abholung bereit.
Bitte beachten Sie:
Abgesehen vom Basismodul Logik, geben wir in der Regel keine Noten oder Kreditpunkte an die PhilProm weiter. Möchte Sie diese dort verbuchen, dann legen Sie bitte der PhilProm Ihre Scheine vor. Manchmal genügen auch Mitteilungen per Email, die wir dann ggf. bestätigen.
Im Basismodul geben wir nur für Studenten der Philosophie und der Linguistik im Hauptfach die Prüfungsleistungen an unser Prüfungsamt (PhilProm) weiter. Alle anderen Studenten lassen sich bitte einen Schein ausstellen, den sie dann dem für sie zuständigen Prüfungsamt vorlegen.
Tun Sie sich und mir einen Gefallen: Liefern Sie sauber geschriebene Arbeiten ab, ohne viel Zeit auf Formatierungen zu verschwenden! Wie man das recht einfach mit einem Schreibprogramm wie OpenOffice erreicht, wird hier erklärt. Bitte schicken Sie mir keine .doc- oder .odt-Dateien sondern speichern Sie diese im PDF-Format ab!
Früher wurden ganze Doktorarbeiten auf Schreibmaschinen geschrieben. Das sah gar nicht so schlecht aus und ließ sich flüssig lesen. An Gedrucktes sind natürlich höhere Ansprüche zu stellen. Dafür etwas anderes als ein gutes Schriftsatzprogramm—das beste ist TeX—verwenden zu wollen, ist vertane Zeit. Word und Konsorten sind keine Schriftsatzprogramme—jedenfalls keine guten!
Sie wollen Ihre Seminararbeiten nicht drucken. Für Ihre Zwecke reichen einige wenige Formatierungsmöglichkeiten völlig aus. Es empfiehlt sich daher mit einem Programm zu arbeiten,
das die konsistente Anwendung der Formatierung für Sie erledigt,
mit dem Sie schon nach wenigen Minuten arbeiten können,
das Sie nicht mit unzähligen Menus und Einstellungen von Ihrer eigentlichen Arbeit ablenkt,
das Ihnen erlaubt, die Ausführung der Formatierungen nach eigenen Vorstellungen umzudefinieren (wenn Sie das möchten),
das alles so speichert, daß es auf jedem Rechner gelesen und weiter bearbeitet werden kann.
Solche Programme gibt es und sie sind sogar umsonst. Ich empfehle Schreibprogramme, die auf Markdown basieren.
Markdown ist eine reduzierte Formatierungssprache, die gut lesbare Texte ergibt und sich in viele andere Formate mit einem Klick umwandeln läßt. Schreibprogramme, die auf Markdown basieren, sind sehr klein, blitzschnell und laufen stabil. Meist haben Sie schon die Umwandlung in HTML eingebaut. Die HTML-Datei können Sie in jedem Browser öffnen und dann im PDF-Format speichern. PDF ist das von mir bevorzugte Dateiformat.
Markdown gibt es für alle Betriebssysteme, auch für Tablets und Smartphones sowie als online-Anwendung. Die erzeugten Dateien sind in einfachem Textformat und daher auf jedem Rechner mit dem Sie jetzt oder in Zukunft arbeiten werden, zu lesen und weiterzuverarbeiten. Wenn Sie online sind und Markdown einfach einmal ausprobieren wollen, dann können Sie eine Web-Implementierung wie Dillinger in Ihrem Browser aufrufen.
Für die Umwandlung in eine Vielzahl weiterer Formate gibt es Pandoc. Pandoc stellt eine leicht erweiterte Markdown-Sprache zur Verfügung mit der Sie z.B. auch TeX-Befehle (insbesondere Formeln) direkt in Ihre Dokumente einfügen können.
Wie eine saubere Seminararbeit, die mit Markdown formatiert wurde, aussehen kann, wird hier erklärt. Nach Konvertierung in PDF mit Pandoc sieht das dann so aus.
Lektüreseminate leite ich gelegentlich mit einem kurzen Versuch ein, die o.g. Frage zu beantworten. Die letzte Version dieses Versuchs finden Sie hier.