Homepage des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekts:
Konstitution und Erhalt von Kooperation am Beispiel  von Wikipedia

Ziele des Projekts aus der Zusammenfassung des Antrags

Erkenntnisleitende Fragestellung ist, welches die Ursachen sind, die Nutzer dazu bewegt, an der Erstellung öffentlicher Güter mitzuarbeiten, denn ein persönlicher Nutzen ist nicht erkennbar. Im Projekt wird dies am Beispiel kollaborativen Arbeitens bei der Erstellung der Online Enzyklopädie Wikipedia untersucht. Es wird dabei die Haupthypothese verfolgt, dass die Teilnehmer in eine Gemeinschaft sozial integriert werden und daher nicht mehr eigennützig, sondern aufgrund ihrer sozialen Position handeln. Empirisch wird dies umgesetzt durch die Analyse von Daten, die im Wikipedia-System selbst gespeichert werden. Es sind dies Netzwerkanalysen auf der Ebene der Diskussionen zu einzelnen Artikeln, auf der Ebene der Wikipedia Homepages von einzelnen Teilnehmer und auf der Ebene von Portalen. Zusätzlich werden Beobachtungen und Befragungen von Aktivisten als Methoden eingesetzt. Erwartet wird ein Erkenntnisgewinn für die allgemeine soziologische Theorie hinsichtlich der Voraussetzungen der Produktion von öffentlichen Gütern. Dabei werden die Konstitutionsbedingungen von nicht-utilitaristischen Produktivitätsgemeinschaften untersucht. Im Projekt werden die Schwächen sowohl der individualistisch argumentierenden ökonomisch utilitaristischen Tradition aufgegriffen, als auch die Defizite der Tradition die für gemeinschaftliches Handeln starke gemeinsame Werte voraussetzt. Vom Projekt werden einerseits Erkenntniszuwächse für die Grundlagentheorie der Erstellung kollektiver Güter, andererseits wird auch ein Fortschritt für die Internetforschung erwartet, zumal dort solche neuen Kooperationsformen häufig auftreten.

Projektmitarbeiter

Mitarbeiter des Projekts

Bild: Projekt Wikipedia (v.l.n.r) Christian Stegbauer, Elisabeth Bauer, Victoria Kartashova, Alexander Rausch

Seit April 2008 arbeitet außerdem Markus Prenger im Projekt:

mprenger


Anschrift des Projekts

Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Robert-Mayer-Str. 5
D-60054 Frankfurt am Main
Fon: 069-798-23543

Besucheradresse:
Georg-Voigt-Str. 14, Raum 11, EG


E-mail:
stegbauer[at]soz.uni-frankfur[dot]de


Monographie zum Projekt
Umschlagsbild Buch Wikipedia
Das Buch ist im August 2009 erschienen.
Rezensionen zum Buch:
FAZ am 10.08.2009: Wissen im keinen Zirkel

Berichte:
Main-Post am 23.08.2009:
Die Wikipedia-Polizei: Das Online-Lexikon leidet an einer starren Hierarchie.

AD-Hoc News am 02.09.2009: Zukunft - Wikipedia verschärft Artikel-Kontrollen - Oligarchie-System statt soziales Netzwerk.


Im Projekt bislang produzierte  Buchbeiträge

10. Christian Stegbauer; Alexander Rausch, 2010, Räumliche und zeitliche Zerlegung von Beziehungsnetzen am Beispiel von Wikipedia. erscheint in: Kongressband zur DGS-Tagung 2008 in Jena (Erscheinungstermin Frühjahr 2010).

9. Christian Stegbauer, 2009, Netzwerke im Internet. In: J. Weyer (Hg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, München 2009: Oldenbourg. (2. Auflage) (erscheint 2009).

8. Christian Stegbauer; Alexander Rausch, 2009, Grenzen der Erfassung = Grenzen von Netzwerken? Schnittmengeninduzierte Bestimmung von Positionen am Beispiel von Wikipedia. erscheint in: Roger Häußling (Hrsg.), 2009, Grenzen von Netzwerken. Wiesbaden: VS.

7. Christian Stegbauer; Elisabeth Bauer, 2008, Nutzerkarrieren in Wikipedia. S. 186-204, in: Ansgar Zerfaß; Martin Welker und Jan Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Verlag Herbert von Halem. 

6. Christian Stegbauer, 2008, Positionen im Netzwerk von Wikipedia. S. 173-185, in: Johannes Raabe; Rudolf Stöber; Anna M. Theis-Berglmair und Kristina Wied (Hg.), Medien und Kommunikation in der Wissens­gesell­schaft. Konstanz: UVK.

5. Christian Stegbauer; Elisabeth Bauer, 2008, Macht und Autorität im offenen Enzyklopädieprojekt Wikipedia. S. 241-264, in: Michael Jäckel und Manfred Mai (Hrsg.), Medien und Macht. Frankfurt: Campus.

4. Christian Stegbauer, 2008, Die Bedeutung des Positionalen. Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia. Erscheint in: Stegbauer, Christian (Hg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Wiesbaden: VS. (S. 105-120)

3. Christian Stegbauer; Michael Jäckel, 2008, Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken – Herausforderungen für die medien­soziologische Forschung. Eine Einführung. Verhandlungsband des 33. DGS-Kongresses  »Die Natur der Gesellschaft« hg. v. Karl-Siegbert Rehberg.

2. Christian Stegbauer, 2008, "Verteilte Wissensproduktion aus netzwerkanalytischer Perspektive. Das Beispiel Wikipedia", S. 143-166,  in: Herbert Willems (Hrsg.), Weltweite Welten Internet. Wiesbaden: VS-Verlag.

1. Christian Stegbauer; Elisabeth Bauer, 2009, Positionale Struktur als institutionelles Rückgrad kooperativer Wissensproduktion. In: Mehler, Alexander; Sutter, Tilmann (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen (erscheint 2009).

bislang produzierte Zeitschriftenaufsätze

4. Christian Stegbauer, 2008, Bedeutung von Raum und Zeit im Internet. Aus Politik und Zeitgeschichte. (APuZ 39/2008)
    außerdem in der Online-Zeitschrift: http://www.planung-neu-denken.de/ Beitrag.

3. Christian Stegbauer, 2008, Der Mensch im Netzwerk. Forschung Frankfurt 2/2008. http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/dok/2008/2008-02/12-19IntensivWikipedia.pdf

2. Editorial: Wikis – Diskurse, Theorien und Anwendungen. In: Stegbauer, Christian/ Schmidt, Jan/ Schönberger, Klaus (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft, Jg. 8. Online-Publikation: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B2_2007 _Stegbauer_Schoenberger_Schmidt.pdf (mit K. Schönberger und J. Schmidt).

1. Christian Stegbauer, 2007,  Die Bedeutung positionaler Netzwerke für die Sicherstellung der Online-Kooperation: Das Beispiel Wikipedia. Erscheint in MERZ (Medien und Erziehung). Jg.51: 2007-6: 59-72.

Aus dem Projekt entstandene Vorträge

25. Christian Stegbauer,  2009, Kultur und Medien aus strukturalistischer Perspektive. Tagung: Kultur und Kommunikationstechnologien in Sozialen Netzwerken. 29./30. Mai 2009, Stuttgart.

24. Alexander Rausch; Christian Stegbauer, 2009, Candidates & Voters - a "1.5-modal" network. Sunbelt XXIX (March 10, 2009 to March 15, 2009), San Diego, CA, USA.

23. Christian Stegbauer; Alexander Rausch,  2009, The Dynamics of Organizational Development – The Example of Wikipedia, Sunbelt XXIX (March 10, 2009 to March 15, 2009), San Diego, CA., USA.

22. Christian Stegbauer, 2009, "Einige Überlegungen zu Wikipedia als Organisation". Vortrag an der Universität Stuttgart, zu halten am 22.01.2009.

21. Christian Stegbauer, 2008, Struktur und Ursachen der Beteiligung an Wikipedia. Fachforum: Wikis im eLearning. 10. November 2008, Goehte-Universität Frankfurt.

20. Christian Stegbauer; Victoria Kartashova, "Strike Bike" - Gedanken zur Konsum- und Beziehungsstruktur. Wissenschaftliche Tagung "Commercial Communities" 30./31 Oktober         2008, TU Berlin.

19. Christian Stegbauer; Alexander Rausch, 2006, Räumliche und zeitliche Zerlegung von Beziehungsnetzen am Beispiel von Wikipedia. Vortrag im Rahmen der Ad-Hoc-Gruppe: Herausforderung für die Netzwerkforschung: Unsichere Zeiten – Wandel und Dynamik in Netzwerken, am 7.10.2008 in der Ad-Hoc Gruppe 02: AG-Netzwerkforschung in Gründung: “Unsichere Zeiten” – Wandel und Dynamik in Netzwerken“ des 34.Soziologenkongresses der DGS (Christian Stegbauer; Roger Häußling, ) Universität Jena.

18.  Christian Stegbauer, Wikipedia as an organization and the formation of structur by limitiations and competition. 26.9.2008 in Berlin im Rahmen des internationalen Symposiums „The Relational Sociology of Harrison White“, Humboldt-Universität.

17. Christian Stegbauer, Roundtable: Entwicklungspotenziale der Medien- und Kommunikationssoziologie. DGPuK-Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation, Erfurt, 12.-14.06.2008.

16. Christian Stegbauer; Alexander Rausch, Grenzen der Erfassung = Grenzen von Netzwerken? Was lernen wir aus der gleichzeitigen Betrachtung unterschiedlicher Netzwerke von Aktiven in der Wikipedia? (Frühjahrstagung AG Netzwerkforschung, 15.+16.05.2008, in Karlsruhe).

15. Christian Stegbauer; Alexander Rausch, The Importance of the Positional System. Network and Participation Explained by the Example of Wikipedia. SUNBELT XXVI, International Sunbelt Social Network Conference (22.01.-27.01.2008, St. Petersburg, Florida, USA, mit Alexander Rausch).

14. Christian Stegbauer, Die Bedeutung von Wikis, am Beispiel von Wikipedia. Ringvorlesung „Neue Medien und Gesell­schaft?“ im Rahmen des Studienmoduls „Neue Medien in der Lehrerbildung“, 17.01.2008 in Frankfurt.

13. Christian Stegbauer, Soziale Beziehungen im Netz. Beitrag zur Ringvorlesung: "Internet Gesellschaft. Gesellschaftliche Seite vernetzter Welten" im WS 2007/08 an der Universität Münster, 14.12.2007.

12. Christian Stegbauer; Alexander Rausch; Elisabeth Bauer, Ebenen des Positionalen: Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia. Tagung: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften., 27.+28.09.2007 in Frankfurt.

11. Christian Stegbauer; Elisabeth Bauer, Macht und Autorität im offenen Enzyklopädieprojekt Wikipedia. Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS. 20-21.06.2007 in Trier.

10. Christian Stegbauer, Kollaborative Wissenserstellung: Die Bedeutung positionaler Netzwerke für die Sicherstellung der Online-Kooperation. DGPuK Jahrestagung. Bamberg, 16.-18.05.2007.

9. Christian Stegbauer; Alexander Rausch. Discussant Networks – The Construction of Information in Wikipedia. SUNBELT XXVI, International Sunbelt Social Network Conference  (01.-05.05.2007, Korfu, Griechenland, mit Alexander Rausch).

8. Christian Stegbauer; Alexander Rausch; Elisabeth Bauer Integration and Exclusion – A Network Analysis of Wikipedia Discussions. Cornell Microsoft International Symposium on Self-Organizing Online Communities, 29-31. März 2007. Cornell University, Ithaca, NY.

8. Christian Stegbauer; Alexander Rausch, The Structure of Discussions of Wikipedia-Articles - A Social Network Analysis. GOR '07, 26.-28. März 2007, Universität Leipzig.

7. Christian Stegbauer; Alexander Rausch; Elisabeth Bauer, Kooperation - warum? Der Versuch einer Erklärung am Beispiel von Wikipedia. 26. Februar 2007. Institut für Sozialforschung Frankfurt.

6. Christian Stegbauer; Alexander Rausch; Elisabeth Bauer, Konstitution und Erhalt von Kooperation am Beispiel von Wikipedia. Kolloquium Lehrstuhl für Psychologie II, Universität Würzburg, 08.02.2007.

5. Christian Stegbauer, Elisabeth Bauer, Die positionale Struktur als institutionelles Rückgrad kooperativer Wissensproduktion. Workshop: Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Interdisziplinären Zentrum für Medienwissenschaft, Universität Bielefeld, 11.01.2007.

4. Christian Stegbauer, Roundtable: Was heißt „Digitalisierung“ für Medienkultur und Mediengesellschaft? DGPuK Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation. Bremen, 23.-25.11.2006.

3. Christian Stegbauer; Michael Jäckel, Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken – Herausforderungen für die mediensoziologische Forschung. Eine Einführung. 33. Kongress der DGS in Kassel, 9.-13. Oktober 2006.

2. Christian Stegbauer, Kommunikationsstrukturen in internetbasierter Gruppenkommunikation. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik, 21.09.2006, in Münster.

1. Christian Stegbauer; Elisabeth Bauer, Konstitution und Erhalt von Kooperation am Beispiel von Wikipedia. Wikipedia Forschungssymposium, Humboldt Universität Berlin, 17.09.2006.


Zum Lesen von PDF-Dateien benötigen Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader .